piwik no script img

Kinostart von "72 Stunden"Fluchthelfer im Selbststudium

Ein alleinerziehender Vater will im neuen Film von Paul Haggis ("L. A. Crash") seine Frau aus dem Gefängnis befreien. Allzu glaubhaft ist das nicht – aber sehr unterhaltsam.

Superstar heruntergeschraubt auf Normalmaß: Russell Crowe als John Brennan. Bild: kinowelt

In Paul Haggis' "72 Stunden – The Next Three Days" erfährt man, dass das Erste, was man tun muss, um als absoluter Laie einen Gefängnisausbruch durchzuführen, ist, den Verstand zu verlieren. Realistisch gesehen hat man nämlich in etwa dieselben Chancen wie der berühmte Schneeball in der Hölle. Da kommt nur weiter, wer wie Don Quijote bloß noch das Unrealistische für wahr hält. John Brennan (Russell Crowe), Lehrer für Literatur, nimmt sich diese Regel zu Herzen und macht sich ans Werk.

Brennan will seine Frau befreien. Die sitzt, seit ihre Chefin im Parkhaus in ihrem eigenen Blut liegend aufgefunden wurde, als verurteilte Mörderin im Gefängnis. Obwohl die Beweislast erdrückend ist, glaubt der Ehemann an ihre Unschuld, und das umso stärker, je mehr alle anderen, zuletzt auch noch der Rechtsanwalt, daran zweifeln. Als vor Gericht alle Mittel ausgeschöpft sind, beschließt Brennan, mitsamt Sohn und Ehefrau zu verschwinden.

"72 Stunden", ein Remake des französischen Thrillers "Pour Elle" von 2008, ist, wie es sich für das Genre gehört, so straff gespannt wie ein Uhrwerk. Kein Detail, das nicht irgendwann den Gang der Dinge beeinflussen würde. Dabei nimmt sich der Film in seiner ersten Hälfte reichlich Zeit, die Verhältnisse der Familie Brennan im Allgemeinen und das Dilemma des Helden im Speziellen zu beschreiben.

Brennan ist ein im Drehbuchsinn gewöhnlicher, in Wirklichkeit viel zu perfekter Ehemann, Vater, Lehrer und Mitmensch, den ein Schicksalsschlag zu außergewöhnlichem Handeln zwingt. Sobald der Plot ins Rollen kommt, läuft Brennan zu voller Form auf. Wobei der eigentliche Trick natürlich darin liegt, einen Superstar wie Crowe erst einmal aufs Normalmaß des Jedermann herunterzuschrauben.

Regisseur und Drehbuchautor Paul Haggis gilt als Spezialist für anspruchsvolles Genrekino mit Autorentouch. Er hat lange genug fürs Fernsehen gearbeitet, um genau zu wissen, wie man ein Mainstreampublikum anspricht. Als Clint Eastwood sein Drehbuch zu "Million Dollar Baby" verfilmte, wurde Haggis auch in Hollywood Tür und Tor geöffnet. "L. A. Crash", Haggis' erste Regiearbeit, wurde sogleich oscarprämiert. Schon in diesem Film lag die Kunst vor allem darin, völlig verschiedene Charaktere und Handlungsstränge derart miteinander in Verbindung zu setzen, dass das Unwahrscheinliche plausibel erscheint.

Auch "72 Stunden" lebt von dieser Spannung zwischen Wahnsinn und Methode. Brennan geht methodisch vor, er holt sich Rat von einem ehemaligen Ausbrecher, der seine Erfahrungen zu einem Bestseller verarbeitet hat, wälzt Gefängnispläne in der Bibliothek und lässt sich von YouTube erklären, wie man Schlösser knackt. Ein Fluchthelfer im Selbststudium. Nebenher muss Brennan seinen Sohn erziehen und seinem Job als Lehrer nachgehen. Allzu glaubhaft ist das nicht, aber sehr unterhaltsam.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • TL
    Tobias L.

    Stimmt. Ein überaus unterhaltsamer Film. Und die Flucht hat es in sich, denn es wird nicht *** (nee, verrate ich nicht ...) Russel Crowe darf auch ein paar Mal das tun, was er besonders gut kann, nämlich richtig traurig gucken.