Kino-Komödie "Mammuth": Schmerzhaft lange Leitung
Massiger Mann mit schwerer Maschine - in dem Roadmovie "Mammuth" fährt Gérard Deardieu in der Figur des einfachen Serge noch einmal die Stationen seines Lebens ab.
In seinem letzten Beruf war Serge Pilardosse endlich richtig angekommen. Das Schlachten von Tieren, das Zerteilen von Kadavern, die sachgerechte Portionierung von Rinderhälften, das konnte er gut. Aber auch damit hat es zu Beginn des Film "Mammuth" ein Ende. Serge wird in die Rente geschickt, die Abschiedsparty inszenieren die Regisseure Benoît Delépine und Gustave de Kervern als grotesk unbehagliches Zusammensein in einem engen Raum, in dem der Lärm, den die Krackers machen, alles übertönt. Serge lässt dieses Ereignis so über sich ergehen, wie er vielleicht sein ganzes Leben über sich ergehen hat lassen: Körperlich strotzt er vor Kraft, aber es mangelt ihm ein wenig an Geistesgegenwart.
Und so steht er nun vor der freien Zeit, die er zur Verfügung hat, ein Mann mit mächtigem Bauch, langen, fetten Haaren und schweren Bewegungen. Zudem ist er arm, denn in der Fleischbranche hat er nur einen Teil seiner Lebensarbeitszeit zugebracht. Was davor war, spielte sich häufig in den Grauzonen ab, und nun fehlen die Papiere, mit denen er beweisen könnte, dass er einmal Rausschmeißer war oder Müller.
Ein Fossil bricht auf
Zum Glück hat seine Frau Catherine noch einen Job im Supermarkt, aber gerade sie ist sehr interessiert, dass die Präsenz ihres Mannes zu Hause nicht übermächtig wird. Deswegen ermutigt sie ihn sehr, als er sich schließlich dazu aufrafft, die Stationen seines Erwerbslebens noch einmal abzufahren.
Er tut dies auf einem alten Motorrad, von dem der Film seinen Titel hat: Die Mammuth stand seit den 70er Jahren in der Garage, inzwischen ist sie ein gesuchtes Sammlerstück, auf das sich Gérard Depardieu schwingt, um dann seine ganze Masse dem Fahrtwind auszusetzen. Es ist gar nicht so leicht, auch nur eine Andeutung von der physischen Präsenz zu geben, mit der der französische Superstar diesen Film dominiert - die Anspielung, die in dem Titel mitschwingt, ist da ganz konkret: Da taucht ein Mann, der sich in seinem ganzen Schauspielerleben nicht geschont hat (von Marco Ferreris "Der letzte Mann" bis zu seinen Auftritten als Obelix), plötzlich als urzeitliches Fossil auf, ein fleischgewordenes Monument auf die Ära der körperlichen Arbeit, die absolut keine Chance hat, sich jemals in immaterielle zu verwandeln. Denn es fehlt Serge einfach am nötigen Grips, und auch das schwingt im Bild vom Mammut ja mit: ein kleines Hirn in einem riesigen Tier.
"Mammuth" handelt also davon, was ein einfacher Mann vor seinem Aussterben noch so tun könnte, und zugleich handelt diese seltsame Komödie davon, wo es in Europa noch Raum für einen "Easy Ride" gibt - nirgends so richtig, aber die Nebenstraßen der französischen Provinz tun es zur Not auch. Irgendwo müssen in dieser Gegend auch die Sch'tis leben, die im Kino der Grande Nation die geistige Minderbemittlung so phänomenal populär gemacht haben. Vor diesem Hintergrund muss man Benoît Delépine und Gustave de Kervern immerhin eine gewisse Kompromisslosigkeit attestieren.
Befangenes Lachen
"Mammuth" macht es dem Publikum zumindest nicht ganz so leicht. Auch hier soll gelacht werden, aber es kann nur ein raues, befangenes Lachen sein, es sei denn, man findet das unbefangen toll, wenn zwei Männer in vorgerücktem Alter nebeneinander auf einem Bett liegen und versuchen, noch einmal an die Wixspiele der Pubertät anzuknüpfen. Serge begegnet allen möglichen Leuten aus seiner Vergangenheit auf seiner großen Fahrt, fast alle dieser Begegnungen sind in hohem Maß peinlich, während tief innen drinnen in diesen Szenen dann eben auch eine gewisse Zartheit zu entdecken ist, so tief versteckt wie das Gehirn in einem Mammut.
Ganz ohne Präzedenzfälle ist das, was Delépine und de Kervern, die in Frankreich an der Comedy-Show über das fiktive Land Groland auf Canal+ mitarbeiten, nicht. Der Schwede Roy Andersson hat in "Das jüngste Gewitter" auf ganz ähnliche Weise die kleinen Leute und ihren surrealen Alltag gefilmt. "Mammuth" hat viel von diesem skandinavischen Deadpan gelernt, versucht diesen aber auch deutlich ein wenig auszulüften.
Die in diesem Zusammenhang wichtigste Figur findet Serge auf seiner Fahrt unerwartet vor - eine Nichte im Haus und Garten seines Bruders, die sich künstlerisch betätigt und ihm das erste Mal eine Andeutung davon vermittelt, was es bedeutet, etwas einfach so zu tun, pour l'art, zwecklos. Dass Serge für diese Art Handlung geradezu disponiert ist, darauf aber erst einmal kommen muss, ist eine der vertrackten Ironien von "Mammuth".
Eine weitere ist die, dass Serge anscheinend in seiner Jugend mit einer der schönsten Frauen des französischen Kinos zusammen war: Wie wir aus Erscheinungen schließen können, die ihn zwischendurch heimsuchen, war die Braut, die früher einmal den Rücksitz auf seiner Mammuth einnahm, Isabelle Adjani. Auch dieses Geheimnis ist anfangs irgendwo in dem Fleischberg Depardieu versteckt, und die Aufgabe von "Mammuth" ist es, zu diesem romantischen Kern vorzudringen. Der Kern ist natürlich das Hirn, und das Hirn ist klein. Kann es trotzdem große Gefühle enthalten?
Dummheit ist einer der blinden Flecken des Kinos. Es gibt wenige Filme, in denen es ausdrücklich um den Intelligenzunterschied geht, der doch im Alltag immer wieder unübersehbar ist. Es gibt viele dumme Protagonisten, aber sie treten durchweg in Genres und Geschichten auf, in denen sie als solche nicht auffallen. Selten stoßen, wie in den Komödien mit Laurel & Hardy, Dummköpfe auf den Laternenpfahl ihrer Dummheit (schon Jerry Lewis ist nicht mehr dumm, sondern einfältig und infantil, ein Parzival und damit ein Intellektueller der Dummheit).
In "Mammuth" aber gibt es eine ganze, schmerzhaft ausgespielte Szene, in der es buchstäblich um das geht, was in der Umgangssprache als eine "lange Leitung" bezeichnet wird - wie lange dauert es, bis man bemerkt, dass man sich gerade zum Idioten macht? Dass man zum Idioten gemacht wird? Serge Pilardosse kann sich gegen seine Erschaffer nicht wehren, und doch wünschte man, er könnte ihnen entwischen. Diese Freiheit aber findet "Mammuth" nicht. Das Universum bleibt geschlossen, das Mammut bleibt eine Sackgasse der Evolution.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“