Kinderporno-Debatte: Köhler zögert noch bei Netzsperren
Bundespräsident Horst Köhler will das umstrittene Internetsperren-Gesetz gegen Kinderpornos offenbar vorerst nicht unterschreiben. Jetzt könnte es kippen – zur Freude jener, die Zensur bemängeln.
FREIBURG taz | Bundespräsident Horst Köhler hat das Gesetz über Internetsperren noch nicht unterzeichnet. Damit ist die umstrittene Regelung - die die schwarz-gelbe Koalition zunächst ohnehin ein Jahr lang ignorieren will - immer noch nicht in Kraft.
Im Juni hatte der Bundestag auf Betreiben der damaligen Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) ein Gesetz beschlossen, das eigentlich am 1. August hätte in Kraft treten sollen. Danach muss das Bundeskriminalamt (BKA) täglich eine Liste von Kinderporno-Seiten an die deutschen Internetprovider liefern, damit diese für ihre Kunden den Zugang erschweren. Weil die Bundesregierung aber vergessen hatte, die EU-Kommission frühzeitig von dem Projekt zu informieren, holte sie dies im Juli nach und löste damit eine dreimonatige Stillhaltefrist aus, die Anfang Oktober endete.
Im Oktober beschloss aber die schwarz-gelbe Koalition, das Gesetz ein Jahr lang nicht anzuwenden. Stattdessen soll das BKA direkt auf ausländische Provider zugehen, um eine Löschung der Kinderporno-Seiten an der Quelle zu erreichen. Die Koalition reagierte damit auf den Vorwurf, die geplante Sperr-Infrastruktur könnte später auch gegen verbotene politische Inhalte, Musiktauschbörsen oder Glücksspiele eingesetzt werden.
Seither diskutiert die Koalition, wie man es schafft, dass ein beschlossenes Gesetz ein Jahr lang nicht angewandt wird. Die Bundesregierung will das BKA einfach per Erlass anweisen, keine Sperrlisten zusammenzustellen. FDP-Abgeordnete halten es für besser, gleich das Gesetz zu ändern oder abzuschaffen.
In diese Diskussion platzte am Wochenende Der Spiegel mit der Nachricht, dass Bundespräsident Köhler das Gesetz noch gar nicht unterzeichnet hat. Vielmehr habe er die Bundesregierung um "ergänzende Informationen" gebeten. Damit deutet Köhler an, dass er Probleme sieht. Ein verfassungswidrig zustandegekommenes Gesetz muss er nicht unterzeichnen.
Gegen das Sperrgesetz werden rechtliche Bedenken in drei Richtungen erhoben. Zum einen seien die Länder und nicht der Bund für die Gefahrenabwehr zuständig. Zweitens hätten die Abgeordneten zu wenig Zeit zur Diskussion gehabt, weil der Gesetzentwurf kurz vor Beschlussfassung noch geändert wurde. Außerdem seien Internetsperren ein ungeeigneter (weil leicht zu umgehender) Eingriff in die Grundrechte der Bürger und damit unverhältnismäßig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Umwälzungen in Syrien
Aufstieg und Fall der Familie Assad
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“