Kindergipfel der Berliner CDU-Fraktion: Fangen spielen im Abgeordnetenhaus
Berlins CDU veranstaltet im Landesparlament einen Gipfel mit Kita-Kindern, um sich deren Wünsche anzuhören. Unterdessen wird vor dem Haus protestiert.
Die Mädchen und Jungen sind Teilnehmer:innen des ersten „Kindergipfels im Abgeordnetenhaus“. Eingeladen hatte die CDU-Fraktion, mitorganisiert wurde die Veranstaltung vom Verein Fröbel, einem der größten freien Kitaträger in Berlin.
Für die Kleinen ist es – wenig verwunderlich – ein aufregender Tag. Ein paar haben Stoffpuppen mitgebracht. Sie reimen dazu: „Doris und Klaus gehen ins Abgeordnetenhaus“. Kurzum: Es ist alles ganz herzig.
Die Gastgeber:innen von der CDU achten dann auch sorgfältig darauf, dass möglichst jeder Moment mit den Kindern fotografisch festgehalten wird – und CDU-Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch mit im Bild ist. Gute Öffentlichkeitsarbeit schadet nie.
Raum für Probleme
Beim „Gipfel“ der Union sollen die Kleinen einen Raum bekommen, um über ihren Alltag in den Kitas sprechen können. Was wünschen sie sich? Was muss besser werden? Günther-Wünsch erklärt: „Kinder sind Experten für ihre Kitas. Um die Qualität und das Wohlbefinden in den Kitas zu verbessern, ist es uns wichtig, ihre Perspektive ernst zu nehmen.“ Und dass es Verbesserungsbedarf in den Kitas gibt, ist kein Geheimnis.
Auffällig häufig wünschen sich die Kinder, es möge mehr Erzieher:innen in den Kitas geben. Dann könne auch mehr gespielt werden und man könnte mehr Ausflüge machen. Und ein Schwimmbad auf dem Dach wäre auch ganz wunderbar.
Während die Kinder im Gebäude ihre Wünsche vortragen, wird es vor dem Abgeordnetenhaus immer lauter. Parallel zum „Kindergipfel“ im Parlament findet vor dem Gebäude eine Protestkundgebung im Rahmen des am Freitag zu Ende gegangenen fünftägigen Verdi-Streiks in den Kita-Eigenbetrieben des Landes Berlin statt.
Gefordert wird ein Entlastungstarifvertrag – und das meint im Prinzip auch hier: mehr Erzieher:innen. Die Streikenden wenden sich bei alldem auch und vor allem gegen die angekündigte Kürzungs- und Sparpolitik der schwarz-roten Koalition. Dass der Senat in Sachen Entlastungstarifvertrag trotz Streik weiterhin auf Durchzug stellt, hebt die Stimmung nicht unbedingt.
Welcher Dialog?
So prallen an diesem Freitag im und vor dem Abgeordnetenhaus zwei Welten aufeinander. Hier der „Kindergipfel“ mit verständigem Zuhören und Aufgreifen der Sorgen und Nöte der Kinder aus den Kitas der unterfinanzierten freien Träger. Dort die streikenden Beschäftigten, die auf die ebenso wenig erbauliche Realität in den kommunalen Kitas aufmerksam machen wollen.
Mehrere CDU-Politiker:innen erklären, sie hätten auf ihrem Weg zum „Kindergipfel“ den Streikenden vor dem Parlament Respekt gezollt und ihre Bereitschaft zum Dialog gezeigt. Damit ist die Sache an der Stelle erledigt.
Demonstrant:innen sagen später zur taz, sie wüssten nicht, von welchem Dialog da die Rede sein solle. Sie jedenfalls seien nicht zufrieden mit dem Austausch. „Der Senat nimmt den Ernst der Lage gar nicht wahr“, sagt eine Erzieherin, die mit ihren eigenen Kindern zu der Kundgebung gekommen ist.
Die kleinen Sorgen der kleinen Menschen
Die Kinder im Abgeordnetenhaus sind unterdessen nach der langen Was-wünschst-du-dir?-Konzentrationsphase unruhig geworden – und dürfen Fangen spielen in dem großen Haus. „Das war toll hier“, sagt Fiona und erzählt stolz, dass sie ihren den Wunsch sogar persönlich einem Politiker übergeben durfte. Sie sei ziemlich aufgeregt gewesen.
Theo erzählt dann noch einmal, was ihm heute besonders wichtig war. Denn ihn stören die E-Roller. Dauernd stoße er sich auf der Straße den Kopf an den Dingern, weil der Lenker genau auf seiner Höhe ist. Das sei etwas, was Erwachsene gar nicht sehen. Die kleinen Sorgen der kleinen Menschen. Aber nun habe er das ja mal aus seiner Sicht erklären können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg