: Kindererziehung: Backpfeifen und Fernsehverbot
Nicht etwa Hausarrest, Kürzung des Taschengeldes oder Schweigen und Niederbrüllen prägen den Geist der deutschen Kernfamilie, sondern Ohrfeigen und Fernsehverbot! In mehr als 80 Prozent aller Familien werde Gewalt angewendet, betonten die Juristen Detlev Frehsee und Kai Bussmann in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. 2.400 Jungen und Mädchen im Alter von 13 bis 16 Jahren waren von den Forschern über den von den Eltern angewendeten „Strafkatalog“ befragt worden. Von den befragten Jugendlichen berichten nur rund 18 Prozent, daß sie noch nie eine „Backpfeife“ erhalten hätten. Fast jeder zweite Jugendliche hatte in seinem Leben schon „deftige Ohrfeigen“ zu beklagen, und ein knappes Drittel erinnerte sich an mindestens eine „Tracht Prügel“. Die Frage, ob sie in ihrem Bekanntenkreis jemand kennen würden, der zu Hause von den Eltern häufiger geschlagen werde, bejahten mehr als 20 Prozent.Foto: V. Derlath
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen