Kinderarbeit in Usbekistan: Aufs Baumwollfeld statt zur Schule
Jeden Herbst müssen Kinder in Usbekistan bei der Baumwollernte helfen. Die Regierung geht kaum gegen die Ausbeutung vor. Usbekistan ist weltweit drittgrößter Baumwollexporteur.
BERLIN taz | Jedes Jahr zur Erntezeit arbeiten usbekische Kinder wochenlang in den Baumwollfeldern. Lehrer unterrichten während der Erntezeit in dem zentralasiatischen Land nicht Lesen und Schreiben, sondern kontrollieren das Gewicht der von Kinderhänden eingesammelten Baumwolle. Der Ernteeinsatz der Jüngsten ist vom Staat gewollt. Usbekistan ist mit einer durchschnittlichen Jahresernte von knapp einer Million Tonnen weltweit der fünfgrößte Produzent und drittgrößte Exporteur der flauschigen Frucht. Eine BBC-Reportage zeigte 2007, wie die usbekische Polizei Kinder in die Baumwollfelder zwingt. Der Fernsehbericht entfachte in Großbritannien eine Boykottdebatte.
Die usbekische Regierung unterzeichnete daraufhin die UN-Konvention gegen Kinderarbeit. Der Erlös aus dem Baumwollverkauf ist neben Gas und Gold einer der wichtigsten Devisenbringer für die usbekische Elite. Die Farmer des zentralasiatischen Landes haben davon kaum etwas. Sie werden vom Staat gezwungen, die Frucht anzubauen und diese zu einem festgelegten Betrag weit unter dem Weltmarktpreis an den Staat zu verkaufen.
"Die usbekische Regierung hat bisher nicht glaubhaft machen können, dass tatsächlich gegen Kinderarbeit vorgegangen wird", sagt der Unternehmenssprecher von C & A Thorsten Rolfes der taz. Das europäische Bekleidungsunternehmen erklärt auf seiner Internetseite: "C & A hat bereits im Dezember 2007 weltweit alle seine Lieferanten schriftlich verpflichtet, keine Baumwolle aus Usbekistan für C & A-Produkte zu verarbeiten." Die Einhaltung des Verbots, usbekische Baumwolle zu benutzen, werde im Auftrag von C & A direkt bei den Lieferanten kontrolliert. Rolfes ist sicher, dass in den Textilien der Handelskette keine Baumwolle aus dem zentralasiatischen Land zu finden sei.
Die Kinderarbeit bei der Baumwollernte in Usbekistan widerspricht auch den Codes of Conduct der anderen gängigen Handelsketten. Kik, Woolworth, Tschibo, Metro oder Karstadt verweisen auf ihre Bestimmungen, die vorgeben, dass ihre Produkte komplett ohne Kinderarbeit hergestellt werden. Falls ein Lieferant dagegen verstoße, müsse dieser mit Sanktionen der Handelshäuser rechnen. Doch die Kontrolle ist schwierig. "Usbekistan ist mit einer der größten Baumwollproduzenten der Welt. Da ist es klar, dass diese Baumwolle überall anzutreffen sein kann - in jeder Art von Baumwollprodukten, nicht nur in unseren Textilien", gibt die Pressesprecherin von Kik, Aniko Nadine Kalle, zu.
"Ohne Kontrollen sind die wohlklingenden Codes of Conduct der Handelsfirmen nur Papier", sagt die Hamburger Verbraucherschützerin Kirsten Brodde. Für den bewussten Verkäufer müsse der Weg der Baumwolle vom Feld bis in den Kleiderschrank nachvollziehbar werden. Dazu müsse ein international gültiges Siegel her, sagt Brodde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein