Kinder und Krankheiten: Das Primrose-Syndrom und wir
Seltene Krankheiten sind für betroffene Kinder und ihre Eltern eine Herausforderung. Dabei fehlen vor allem: Menschen mit den gleichen Erfahrungen.
E nde September ist wieder eine dieser Wochen: Ergotherapie, Zahnarzt, Augenärztin – alles geballt. Willkommen zu unserer medizinischen Stadtrundfahrt! Die Haltestellen: Charité, Klinikum Neukölln, eine Praxis in Charlottenburg, eine Praxis in Mitte, eine Praxis in Kreuzberg – und fast alles immer und immer wieder.
Unsere Tochter hat gleich zwei seltene Erkrankungen. Zwei pathogene Genmutationen.
Erkrankungen gelten dann als selten, wenn weniger als 5 von 10.000 Menschen davon betroffen sind. Zusammengenommen haben sehr viele Menschen eine seltene Erkrankung. Vier Millionen sollen es in Deutschland sein. Das zu wissen bringt den Betroffenen halt nur nichts. Denn jede einzelne Krankheit ist halt selten. Bedeutet: lässt sich wenig mit verdienen, also wenig Forschung, also wenige Behandlungsmöglichkeiten.
Die eine Erkrankung unserer Tochter ist schnell erklärt: Sie bekommt keine richtigen Zähne. Niemals. Sie hat eine Dentinogenesis imperfecta. Kleine, braune, sehr kaputtbare Stummel wachsen aus ihrem Kiefer. Ihre Backenzähne wurden bereits im Alter von zwei Jahren mit Stahlkronen versehen.
Betroffene bitte melden!
Wenn sie den Mund weit aufmacht, sieht sie aus wie der Beißer aus „James Bond“. Ist jetzt noch süß, doch später in die Schule und noch später in die Pubertät zu gehen mit solchen Zähnen … Wir alle urteilen halt gern aufgrund des äußeren Erscheinungsbilds. Und besonders gern aufgrund der Zähne, die wir sehen. Braune Zähne heißt: zu dumm zum Zähneputzen oder zu faul oder zu schlechte Ernährung oder noch nie einen Zahnarzt gesehen oder alles zusammen. Auf jeden Fall: unhygienisch und asozial. Tja.
Die zweite Erkrankung heißt Primrose-Syndrom. Darunter sind so viele Symptome zusammengefasst, dass der Platz hier nicht reicht: Muskelschwäche, großer Kopf, Hörverlust, Augenleiden, eine Art Verkalkung des Gehirns, intellektuelle Einschränkung, Skoliose … Die Prävalenz, also die Krankheitshäufigkeit, wird auf den Fachseiten im Netz zumeist angegeben mit: weniger als ein Fall auf eine Million Menschen. In der Literatur ist ein gutes Dutzend Fälle beschrieben. Das war’s.
Und das ist ein Problem, denn keine Ärztin und kein Arzt, die unsere Tochter behandeln, hatte jemals zuvor mit dieser Erkrankung zu tun. Einige der genannten Symptome sind bei unserer Tochter zu beobachten, andere nicht. Ob die anderen Sachen noch kommen? Weiß niemand. Gibt es überhaupt noch einen anderen Fall in Deutschland? Weiß niemand.
Es ist gut, nicht alles zu wissen, sagte uns ein Humangenetiker. Wahrscheinlich hat er recht. Bringt ja wenig. Aber der Austausch mit anderen Betroffenen kann ja auch nicht schaden. Deshalb: Sollten Sie oder Ihr Kind auch eine Dentinogenesis imperfecta oder das Primrose-Syndrom haben, melden Sie sich doch bitte bei mir. Danke!
Und allen anderen: Gute Gesundheit!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte