Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Am Anfang war der Urknall. Man kann sich das schwer vorstellen, aber ganz früher war alles, was es überhaupt gibt, in einem kleinen Punkt zusammengepresst. Dann flog es auseinander und unzählige, winzige Teilchen verteilten sich im Raum. Das Universum war entstanden!
Stell dir vor, dass du in deinem Zimmer einen vollen Staubsaugerbeutel zum Platzen bringst. Dann kriegst du eine Menge Ärger, kannst aber auch sehen, wie überall in der Luft winzige Staubteilchen herumtanzen. Mit der Zeit sammeln sich diese Teilchen an verschiedenen Stellen, sie bilden Staubmäuse. Ein bisschen so war es auch im Universum, bloß dass die Staubkörner dort „Atome“ heißen.
Eine der Staubmäuse im Universum ist unsere Welt, die Erde. Sie war am Anfang nur ein Haufen totes Zeug. Im Laufe der Zeit kamen aber immer wieder neue Atome hinzu, und immer neue Atomverbindungen entstanden. Eine davon war zum Beispiel Wasser. Ein paar Atome sind dann zufällig so zusammengekommen, dass sie zu ersten Bausteinen des Lebens wurden. Es entstanden sozusagen lebende Staubmäuse. Nennen wir sie: Ur-Wesen.
Leben zeichnet sich dadurch aus, dass es sich selbst vervielfältigen kann. Es braucht keine zufällig zusammenstoßenden Atome mehr. Das kannst du dir wie Lego vorstellen. Das Ur-Wesen besteht aus einem Haufen gelber Lego-Steine und es weiß, wie es sie genau so noch einmal zusammenbaut. Dabei passieren aber auch immer mal wieder kleine Fehler. Das kennst du ja: Die gelben Lego-Zweier sind alle, dann nimmst du halt zwei grüne Einer.
Das Ergebnis ist ein etwas anderes Ur-Wesen. Es kann passieren, dass es zufällig besser zurechtkommt, weil es durch die grünen Einer irgendetwas besser kann als die Komplett-Gelb-Wesen. So baut das Grüne-Einer-Wesen viele neue Grüne-Einer-Wesen. Eine neue Art ist entstanden. Das nennt man „Evolution“.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Immer wieder entstehen so durch Zufälle oder kleine Fehler neue Wesen. Viele kommen nicht so gut zurecht. Einige aber sind echte Verbesserungen und setzen sich durch. Und so wurden aus den Grüne-Einer-Wesen irgendwann kleine Fische, die sich später an Land umgeguckt haben. Dort entwickelten sie sich zu Salamandern, aus denen wurde später so eine Art Ratten, und immer so weiter. Und immer mit einer kleinen Verbesserung, die beim Überleben in der Welt geholfen hat.
Die bisher besten Entwicklungen, das sind die heute lebenden Tiere. Eines davon heißt Mensch. Genau deshalb gibt es dich – du gehörst ganz einfach zu den Besten!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei