Kinder fragen, die taz antwortet: Wie entstehen Moleküle?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Béla, 6 Jahre alt.
Lieber Béla, das ist eine sehr spannende Frage und eine sehr wichtige. Denn Moleküle gehören zu den Bausteinen des Lebens. Sie kommen in Pflanzen, Wasser, Luft und selbst in uns Menschen vor. Moleküle sind aber so klein, dass du sie nicht sehen kannst. Um sie zu sehen, brauchst du besonders starke Mikroskope.
Von ein paar Molekülen hast du vielleicht schon mal etwas gehört. H2O: Das ist die wissenschaftliche Bezeichnung für Wasser. Oder CO2, also Kohlenstoffdioxid, ist ein Gas in der Luft. Das wird im Erwachsenenfernsehen gerade oft erwähnt, weil es für einen Großteil der gefährlichen Erderwärmung verantwortlich ist.
Moleküle sind aus noch kleineren Teilchen zusammengesetzt, den Atomen. Die kannst du dir wie kleine Kugeln vorstellen. Ein Atom besteht aus einem festen Kern und einer Hülle aus noch kleineren Teilchen, die sehr schnell um den Kern kreisen. Das Wort „Atom“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet unteilbar.
Der Name ist allerdings nicht ganz richtig, weil wir mittlerweile auch Atome teilen können. Das nennt man Kernspaltung. Als die Menschen die Kernspaltung entdeckt haben, gab es den Namen Atom aber schon. Deshalb werden die Teilchen trotzdem so genannt.
Um deine Frage zu beantworten: Wenn sich zwei oder mehr Atome miteinander verbinden, dann entsteht ein Molekül. Den Weg zu dieser Verbindung nennt man eine chemische Reaktion. Wasser zum Beispiel besteht aus ganz vielen Wassermolekülen. Die werden, wie oben erwähnt, mit H2O abgekürzt.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
H ist die Abkürzung für Wasserstoffatome. O ist die Abkürzung für Sauerstoffatome. Verbinden sich zwei Wasserstoffatome (geschrieben H2) und ein Sauerstoffatom (O), entsteht Wasser: H2O. Ein Molekül kann aber auch aus viel mehr Atomen bestehen.
Dass sich Atome zu Molekülen verbinden, erlebst du jeden Tag. Beim Einatmen nimmt dein Körper Sauerstoff (O2) aus der Luft auf. Der Sauerstoff reagiert im Körper mit anderen Stoffen. Dabei entsteht CO2. Weil dein Körper den nicht braucht, atmest du ihn wieder aus.
Auch bei einem Lagerfeuer entstehen neue Moleküle. Wenn die Holzscheite verbrennen, verbinden sich Teilchen aus dem Holz mit dem Sauerstoff in der Luft. Dabei entsteht ebenfalls unter anderem CO2. Weil es ein durchsichtiges Gas ist, kannst du es aber nicht sehen.
Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an kinderfragen@taz.de.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken