Kinder fragen, die taz antwortet: Wie werden Brücken gebaut?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 5 Jahre alt.
Lieber Mio, ich verstehe sehr gut, warum du Brücken spannend findest. Mit Brücken überqueren wir täglich breite Flüsse, Täler oder auch Autobahnen. Es gibt verschiedene Arten von Brücken. Bogenbrücken, Balkenbrücken und Hängebrücken. Die allererste Brücke war wahrscheinlich ein einfacher Baumstamm. Wenn man große Täler und breite Flüsse überwinden will, reicht das nicht. Man muss größere Brücken bauen.
Wer als Erster auf die Idee kam, Brücken zu bauen, weiß keiner so genau. Forscher:innen haben aber Holzbrücken entdeckt, die bereits über 3.500 Jahre alt sind! Neben Holz wurde früher auch Stein benutzt. Die antiken Römer haben zum Beispiel viele Steinbrücken in ganz Europa gebaut.
Heutzutage werden Brücken meistens aus Stahl und Beton gebaut. Dafür schauen sich Ingenieure und Architekten erst einmal den Ort an, wo die Brücke gebaut werden soll. Sie messen die Entfernung, überlegen, wie stark die Brücke sein muss, und denken sich aus, wie sie aussehen soll. Dann muss das Fundament gebaut werden. Dafür werden tiefe Löcher in den Boden gegraben und mit Beton gefüllt. Der Beton wird hart und stabil. Das Fundament ist wichtig, damit die Brücke später nicht wackelt. Es ist wie die Füße der Brücke.
Am Fundament werden die Pfeiler befestigt, die sind wie die Beine der Brücke. Sie müssen das Gewicht der Brücke tragen. Danach wird das Tragwerk auf die Pfeiler gelegt und festgemacht. Wenn das Tragwerk steht, wird eine Straße darauf gebaut. Zum Schluss werden noch Lampen und Geländer angebracht, damit keiner von der Brücke herunterfällt.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Mehr Verständnis füreinander
Brücken werden aber nicht nur aus Beton gebaut. „Eine Brücke bauen“ ist auch eine Redewendung dafür, wie Menschen besser miteinander ins Gespräch kommen können. Jeder Mensch hat andere Erfahrungen im Leben gemacht und daher seine eigene Meinung und Ideen. Würde jeder verschlossen leben, wären wir alle einsam.
Um mehr Verständnis füreinander aufzubringen, nehmen wir uns die Zeit, anderen zuzuhören und die Perspektiven anderer Menschen zu verstehen. So nähern wir uns an und bauen zwischen einander Brücken auf.
Durch andere Menschen überwinden wir auch Hindernisse und entdecken Neues. Wir finden Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten. Es ist schön, auf einer gemeinsamen Brücke zu stehen, sich auszutauschen und etwas vom anderen mitzunehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind