Kinder fragen, die taz antwortet: Wie ist die erste Kuh entstanden?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Marlene, 5.
Schauen wir für die Antwort auf die Frage mal eine Kuh von heute an. Lisanne zum Beispiel. Sie ist acht Monate alt und lebt auf dem Wiesenhof im Westerwald. Lisanne ist eine Färse, also eine junge Kuh. Biobäuerin Antonia Aller sitzt auf dem Traktor, als sie über Lisanne erzählt: „Sie ist sehr neugierig und verschmust.“ Nicht alle Kühe sind so zahm. Ihre Vorfahren sind sogar das genaue Gegenteil.
Denn: „Die Kühe, die wir heute kennen, waren nicht die ersten Kühe auf der Welt“, erklärt Amelie Scheu von der Universität Mainz. Sie ist Paläogenetikerin und kennt sich mit den Anfängen der Hauskühe aus. Sie ist also eine Art Haustierforscherin. Und sie weiß: „Vor den Kühen, die wir heute kennen, gab es Auerochsen. So wird die wilde Kuh genannt.“ Und die unterscheidet sich sehr stark von einer Milchkuh wie Lisanne.
„Die ersten Kühe haben nicht in der Nähe der Menschen gewohnt und sie haben sie nicht gemocht. Sie waren über zwei Meter groß und hatten Hörner, die gedreht waren wie Korkenzieher“, erzählt Amelie Scheu am Telefon. Außerdem waren die Wildkühe nicht gefleckt, sondern braun und rostrot, mit einem dunklen Strich auf dem Rücken.
„Irgendwann haben sich Menschen entschieden, sesshaft zu werden. Sie wollten Häuser bauen und Tiere halten. So sind die Kühe bei den Menschen eingezogen: Sie haben aus der wilden Kuh ein Haustier gemacht“, sagt die Haustierforscherin. Das nennt man domestizieren. Trotzdem waren diese Kühe immer noch braun und größer als heute. Sie haben auch noch nicht so viel Milch gegeben. Das hat sich dann mit den Jahren verändert. Die Menschen haben Kühe immer weiter gezüchtet. Bis sie kleiner und zahmer wurden.
Das alles herauszufinden, ist echte Detektivarbeit. Eine Mischung aus Archäologie und Laborforschung. Man glaubt, dass auf dem heutigen Gebiet der Türkei und des Nahen Ostens die ersten Kühe bei Menschen gelebt haben. Dort hat man Knochen gefunden, aus denen man genetische Daten und Muster herauslesen kann. Das ist sozusagen der Bausatz einer Kuh. Und diese Muster kann man vergleichen: von damals und von heute.
![](https://taz.de/picture/4705044/14/wochenendkasten-1.png)
Dies ist ein Text aus der taz am Wochenende. Jeden Samstag am Kiosk, im eKiosk, im Wochenendabo und bei Facebook und Twitter.
Daran kann man sehen, dass die allererste Kuh als Haustier aus den wilden Kühen gezüchtet wurde. Und an Lisanne, einer Kuh von heute, sieht man zweifelsfrei, dass die Menschen sich die Auerochsen zum Haustier gemacht haben. Wenn man in der Nähe ihrer Weide steht, kommt Lisanne für eine Streicheleinheit vorbei, erzählt ihre Besitzerin. Fast wie ein ganz normales Haustier eben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet