Kim Dotcom bekommt Vermögen zurück: Ein Sportwagen für den Anwalt
Megaupload-Gründer Kim Dotcom bekommt Teile seines Vermögens zurück. Damit er den Anwalt bezahlen kann. Ihm drohen wegen Urheberrechtsverstößen 20 Jahre Haft.

WELLINGTON dpa | Neuer Etappensieg für Kim Dotcom: Der Megaupload-Gründer, gegen den in den USA wegen massiver Verstöße gegen das Urheberrecht ermittelt wird, bekommt einen Teil seines konfiszierten Vermögens zurück. Das verfügte ein Gericht in Neuseeland, wie örtliche Medien am Mittwoch berichteten. Dort wehrt sich der gebürtige Kieler seit Anfang des Jahres gegen eine Auslieferung an die USA. Ein Gericht hatte die Razzia auf seinem Anwesen im Januar bereits als illegal bezeichnet.
„Breaking News“ twitterte Dotcom am Mittwoch. „Das Gericht hat gerade die Freigabe einbehaltener Vermögenswerte verfügt, damit wir unsere Anwaltskosten zahlen können.“ Richterin Judith Potter habe sechs Millionen neuseeländische Dollar (3,8 Millionen Euro) freigegeben und den Verkauf konfiszierter Autos genehmigt, berichtete die Zeitung New Zealand Herald. Darunter seien ein Mercedes E 500 und ein Rolls Royce Coupé.
Dotcom war im Januar auf US-Betreiben in seinem Anwesen bei Auckland festgenommen worden. Die US-Behörden hatten verlangt, alle Vermögenswerte zu beschlagnahmen. Darunter waren unter anderem Staatsanleihen im Umfang von zehn Millionen Dollar.
Sie argumentieren, Dotcoms Reichtum stamme aus illegalen Aktivitäten. Sie wollen ihn für die Schäden haftbar machen, die Künstler und Vertriebsfirmen wegen der Verbreitung illegaler Kopien über die inzwischen geschlossene Plattform erlitten haben. Den Inhabern von Musik- und Filmrechten sei eine halbe Milliarde Dollar Schaden entstanden. Kom Dotcom drohen in den USA 20 Jahre Haft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!