Kiffender Lindner: Drogenbeauftragte kritisiert FDP-Mann
Martin Lindner griff im Fernsehen zum Joint. Dafür kassiert der Berliner FDP-Chef nun Schelte: Er verharmlose Drogenkonsum
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dykmans (FDP), hat den "Testkiffer"-Auftritt ihres Parteikollegen Martin Lindner kritisiert. Lindner habe als Mitglied des Bundestages eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber der Öffentlichkeit, erklärte Dykmans am Freitag in Berlin. "Cannabis ist eine illegale Droge und unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz." Eine Verharmlosung des Konsums in der Öffentlichkeit sende ein "völlig falsches Signal" aus. Cannabis sei gesundheitlich eben nicht unbedenklich.
Lindner, Vize-Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion und Berliner FDP-Chef, hatte in der Talkshow "Stuckrad-Barre" an einem Joint gezogen. Das sollte ein scherzhaftes Zeichen für die von ihm seit langem geforderte Liberalisierung weicher Drogen sein. Lindner verließ in der Show gemeinsam mit dem Moderator Benjamin von Stuckrad-Barre wegen des Rauchverbots das Studio, um den Joint anzuzünden, dessen Echtheit er zunächst bezweifelte.
Stuckrad-Barre hatte ihn vor die Wahl zwischen Rotwein und Joint gestellt. Lindner entschied sich für die zur Tüte gerollte Zigarette. Der Auftritt brachte den 48-Jährigen, der für markige Sprüche bekannt ist, am Freitag auf die Titelseiten der Berliner Presse.
"Das ist ja eine eher auf Spaß orientierte Sendung", hatte Lindner am Donnerstag erklärt. Mit seiner Haltung zu Liberalisierung weicher Drogen stehe er gegen den Kurs seiner Partei. "Die Drogenbeauftragte ist Mitglied der FDP, ich muss mich hier zusammenreißen", sagte er in der Show.
Der Konsum von Drogen - anders als der Anbau, Besitz und Handel - ist laut Polizei nicht strafbar. Die Jungen Liberalen Berlin begrüßten Lindners Aktion und seine Haltung zu Cannabis. "Durch eine geprüfte Freigabe könnte die Qualität der Produkte besser kontrolliert werden", sagte der Vorsitzende der FDP-Jugendorganisation, Justus Leonhardt. "Eine Tabuisierung ist der falsche Weg, um auf Risiken hinzuweisen und auch um Jugendliche grundsätzlich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit legalen Drogen wie Alkohol und Tabak zu sensibilisieren." (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück