Kiffender Lindner: Drogenbeauftragte kritisiert FDP-Mann
Martin Lindner griff im Fernsehen zum Joint. Dafür kassiert der Berliner FDP-Chef nun Schelte: Er verharmlose Drogenkonsum
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dykmans (FDP), hat den "Testkiffer"-Auftritt ihres Parteikollegen Martin Lindner kritisiert. Lindner habe als Mitglied des Bundestages eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber der Öffentlichkeit, erklärte Dykmans am Freitag in Berlin. "Cannabis ist eine illegale Droge und unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz." Eine Verharmlosung des Konsums in der Öffentlichkeit sende ein "völlig falsches Signal" aus. Cannabis sei gesundheitlich eben nicht unbedenklich.
Lindner, Vize-Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion und Berliner FDP-Chef, hatte in der Talkshow "Stuckrad-Barre" an einem Joint gezogen. Das sollte ein scherzhaftes Zeichen für die von ihm seit langem geforderte Liberalisierung weicher Drogen sein. Lindner verließ in der Show gemeinsam mit dem Moderator Benjamin von Stuckrad-Barre wegen des Rauchverbots das Studio, um den Joint anzuzünden, dessen Echtheit er zunächst bezweifelte.
Stuckrad-Barre hatte ihn vor die Wahl zwischen Rotwein und Joint gestellt. Lindner entschied sich für die zur Tüte gerollte Zigarette. Der Auftritt brachte den 48-Jährigen, der für markige Sprüche bekannt ist, am Freitag auf die Titelseiten der Berliner Presse.
"Das ist ja eine eher auf Spaß orientierte Sendung", hatte Lindner am Donnerstag erklärt. Mit seiner Haltung zu Liberalisierung weicher Drogen stehe er gegen den Kurs seiner Partei. "Die Drogenbeauftragte ist Mitglied der FDP, ich muss mich hier zusammenreißen", sagte er in der Show.
Der Konsum von Drogen - anders als der Anbau, Besitz und Handel - ist laut Polizei nicht strafbar. Die Jungen Liberalen Berlin begrüßten Lindners Aktion und seine Haltung zu Cannabis. "Durch eine geprüfte Freigabe könnte die Qualität der Produkte besser kontrolliert werden", sagte der Vorsitzende der FDP-Jugendorganisation, Justus Leonhardt. "Eine Tabuisierung ist der falsche Weg, um auf Risiken hinzuweisen und auch um Jugendliche grundsätzlich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit legalen Drogen wie Alkohol und Tabak zu sensibilisieren." (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung