Kiezprotest: Kreuzberger Protest gegen Luxus
Rund 1.500 Menschen protestieren in Kreuzberg gegen steigende Mieten und sagen Luxussanierern den Kampf an. Aufruf zum Mietboykott, Mitleid mit "Schnöseln."
In Kreuzberg fallen die Preise - für Eigentumswohnungen. Um fast 50 Prozent ist der durchschnittliche Quadratmeterpreis innerhalb von ein paar Monaten gefallen und liegt nun bei rund 1.100 Euro. Rund anderthalbtausend Demonstranten hat diese Entwicklung auf dem Immobilienmarkt aber nicht davon abgehalten, trotzdem lautstark auf die Straße zu ziehen. Denn der Mietermarkt entwickelt sich genau gegensätzlich.
"Von 320 auf 480 Euro wurde meine Miete erhöht", beklagt sich die mitdemonstrierende Sabine Keller, die seit vier Jahren in einer Zwei-Zimmer-Wohnung wohnt. Die Fassade sei gestrichen worden, berichtete die 38-jährige Physiotherapeutin. Ansonsten habe sich die Wohnqualität nicht gebessert. Nun überlege sie Kreuzberg nach mehr als zehn Jahren zu verlassen.
Die Veranstalter der Demo sind selbst überrascht über die hohe Resonanz. Sie habe mit vielleicht 500 Teilnehmern gerechnet, sagt Jana Runge von den "SpreepiratInnen", eine der rund 30 Gruppen, die zu der Demonstration aufgerufen haben. Es sind rund dreimal so viele. "Die Menschen sind nicht mehr bereit, mit einem immer höheren Teil ihrer Einkommen die Profite der HausbesitzerInnen zu finanzieren", so Runge. Viele fühlten sich beim Thema Miete von der Politik alleine gelassen und würden anfangen, sich selbst zur Wehr zu setzen. "Wohnen ist Menschenrecht" ist eine häufig auf der Demo gerufene Parole. Redner rufen dazu auf, Mietsteigerungen gemeinsam zu boykottieren und leerstehende Wohnungen zu besetzen.
So ganz zufrieden sind die Organisatoren am Ende aber nicht mit dem Verlauf. Sie wollten eigentlich bis vor die Car-Lofts in der Reichenberger Straße ziehen - den neuen Inbegriff der aus ihrer Sicht ausufernden Aufwertung in Kreuzberg. 100 Meter davor verwehrt die Polizei den Weiterweg. Die Bewohner der Car-Lofts werden per Fahrstuhl ihre Autos unmittelbar vor der Wohnungstür abstellen können.
"Ich empfinde Mitleid", sagt die Demonstrantin Keller. "Wer hier mal einzieht, wird bestimmt nicht glücklich werden im Kiez." Aber nur in der ersten Zeit, entgegnet ihr Begleiter: "Irgendwann werden die Schnösels auch in Kreuzberg unter sich sein."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links