piwik no script img

Kiezkompatibles Cafe

■ Das ehemalige "Maxwell" in der Oranienstraße hat wieder einen Mieter

Kiezkompatibles Cafe

Das „Maxwell“ hat wieder einen Mieter

„Nach dem ist das Cafe benannt“, sagt Strumpf und setzt den neunjährigen Anton, semmelblond, grünäugig und stupsnäsig, neben mich auf die graue Kunstlederbank. Durch die hohe Fensterfront hat man einen Blick auf die Oranienstraße, zu der die Vorgängerin „Maxwell“ nach Meinung einiger Kiezbewohner nicht paßte und deshalb von einer „Aktion Kübel“ vertrieben wurde. Jetzt ist ein „kiezkompatibles“ Speisecafe drin. Antons Eltern Gaby und Strumpf, alle drei aus SO36, haben den Laden übernommen.

taz: Warum habt ihr gerade diesen Laden übernommen?

Gaby und Strumpf: Das war mehr oder weniger Zufall. Wir wollten ein Speisecafe aufmachen, nicht zu teuer und nicht zuviel mit Alkoholausschank. Der Laden stand lange leer, weil der Hartmut (der Vorbesitzer, d. Red.) nur an so einen den Laden verkaufen wollte. Er hat auch Angebote von Türken, die da eine Spielhalle aufmachen wollten, abgelehnt, obwohl die mehr bezahlt hätten.

Und tragt ihr noch an der „Erblast“ Maxwell?

Strumpf: Das Maxwell ist inzwischen vergessen, das ist totgeschwiegen worden, wir haben ein anderes Image.

Die dunklen Tische auf dem rohen Holzfußboden sind noch die gleichen, aber die weißen Stoffdecken wurden gegen Plastik getauscht. An den immer noch fast leeren, hohen, hell-gelben Wänden hängt ein großer Spiegel.

Und was für Leute kommen?

Gaby: Andere als die, die im Maxwell essen gegangen sind, keine vom Kudamm.

Strumpf: Hier ist ein sehr gemischtes Publikum, Nachbarn aus der Oranienstraße kommen, von dem Jugendladen TEK gegenüber, tagsüber auch Touris, abends dann die Nachtschwärmer.

Anton: Neulich waren auch Ausländer aus 61 da.

An dem Tisch neben mir sitzt ein Mädchen mit Lederjacke und knallroten Haaren, vor mir trinkt ein Damenkränzchen Kaffee und weiter hinten füttert ein Afrikaner sein Baby mit Milch, die Gaby ihm heiß gemacht hat. Ein paar türkische Jungs stürmen den Laden und verlangen drei Glas Leitungswasser umsonst.

Seid ihr damit zufrieden, wie der Laden läuft?

Gaby und Strumpf: Im Großen und Ganzen ja. Wir haben allerdings viel reingesteckt, auch viel Arbeit, und noch nicht so viel Erfahrung, z.B. wie man die Essenspreise kalkuliert und so. Ab und zu beschwert sich auch jemand, die Kalbspastete, die du ißt, die ist den meisten Leuten für acht Mark zu wenig.

Allerdings. (Die Fragestellerin kaut an den Büchsenpilzen.)

Gaby: Es ist unsere erste Kneipe, vorher habe ich ein Besetzercafe gemacht in der Regenbogenfabrik und Strumpf eines in der Adalbertstraße. Auch an die Bürokratie haben wir uns noch nicht gewöhnt, ständige Verhandlungen mit der GSG und so.Interview: esch

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen