• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 1. 2017, 10:34 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Elendsviertel Sidi Moumen

    „Ich wollte aus Marokko weg“

    Über Sidi Moumen wurde nach Silvester 2015 viel geredet. Besuch bei einem Mann, der in Deutschland sein Glück suchte – und nun zurück ist.  Khalid El Kaoutit

    ein Eselskarren vor drei Autos
    • 24. 1. 2016, 15:18 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Rückkehr eines „Nordafrikaners“

    Du fremdes Deutschland

    Unser Autor war zwei Jahre lang nicht in Deutschland. Bei seiner Rückkehr findet er ein anderes Land vor – und Heimat fühlt sich plötzlich fremd an.  Khalid El Kaoutit

    Eine Flagge, auf der „Deutschland. Meine Heimat, mein Vaterland" steht, weht im Wind.
    • 21. 11. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft, S. 17-20
    • PDF

    STRATEGIEN Es ist ein Kampf um Begriffe und Erzählungen, global ausgefochten mit Kalaschnikows, YouTube-Videos und dem Koran. Doch was setzen die Gelehrten der islamischen Welt dem IS entgegen? Eine Suche in Saudi-Arabien, Ägypten, der Türkei und Europa

    Gegen den Terror

    • 19. 1. 2015, 12:12 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Integrationsdebatte und Pegida

    Kein Ort zum Verlieben

    Unser Autor ist entgegen seinen Vorsätzen nun doch nach Dresden gefahren, um mit Pegida zu diskutieren. Es hat nicht funktioniert.  Khalid El Kaoutit

    • 5. 1. 2015, 11:34 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Urlaub von Ägypten und Pegida

    Überfordert von Dummheit und Hass

    Wenn er zu Hause in Berlin ist, will sich unser Autor von der ägyptischen Diktatur erholen. Und er hat keine Lust, mit Pegida-Anhängern zu diskutieren.  Khalid El Kaoutit

    • 4. 2. 2011, 16:35 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Zwei ägyptische Frauen

    Scheidung von Mubarak

    Die Ägypterinnen Nevine Sabry und Noha Atef kämpfen gegen das System. Sie wollen sich endlich von Mubarak und seinem Regime trennen.  Khalid El Kaoutit

    • 5. 11. 2010, 15:16 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Als Neudeutscher unter Vertriebenen

    Die verlorene Heimat

    Gehört der Bund der Vertriebenen zur Bundesrepublik wie die Bratwurst? Unser Autor ist Neudeutscher - und begleitete die Wiederwahl Erika Steinbachs.  Khalid El Kaoutit

    • 23. 4. 2010, 02:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Studentenproteste in Marokko

    Schwerter, Steine und Herzrasen

    Studentendemos in Deutschland? Eher lahm im Vergleich zu dem, was an Marokkos Unis in den Neunzigern passierte. Ein Erlebnisbericht.  Khalid El Kaoutit

    • 5. 9. 2009, 02:00 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Hosen-Prozess im Sudan

    Die Angeklagte klagt zurück

    Die ehemalige UN-Mitarbeiterin Lubna Ahmed Hussein muss im Sudan erneut vor den Richter. Sie soll mit dem Tragen einer Hose gegen die "öffentliche Moral" verstoßen haben.  Khalid El Kaoutit

    • 8. 8. 2009, 02:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Der Schnuller wird 60

    Das kleinere Übel

    Vor sechzig Jahren erfanden zwei deutsche Mediziner den Schnuller - ein Suchtmittel für Säuglinge und Eltern. Die Entwöhnung wird oft zum Machtspiel zwischen den Generationen.  Khalid El Kaoutit

    • 31. 7. 2009, 02:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Streit der Woche

    Nicht von schlechten Eltern

    Baron zu Guttenberg ist der Shooting-Star der deutschen Politik - Maja von Hohenzollern sieht ihn schon als Kanzler, Jutta Ditfurth vermutet dahinter den Geist des Untertanen.  Khalid El Kaoutit

    • 22. 7. 2009, 02:00 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Anti-Vergewaltigungs-Kondom

    Zähne zeigen

    Noch nicht auf dem Markt, aber schon heiß diskutiert: das Anti-Vergewaltigungs-Kondom. Beißt sich mit Latexzähnchen in das Genital des Mannes. Aua!  Khalid El Kaoutit

    • 10. 7. 2009, 02:00 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Streit der Woche

    "Politiker müssen lügen"

    Können Politiker im Wahlkampf ehrlich sein? Es geht, behaupten Rita Süssmuth und Egon Bahr im sonntaz-Streit. Unsinn, meint der Geschichtsprofessor Wolfgang Reinhard.  Khalid El Kaoutit

Khalid El Kaoutit

AutorIn
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln