KfW springt ein: Windmüller in der Kreditklemme
Weil Banken nur zögernd Darlehen vergeben, ist der Ausbau der erneuerbaren Energien gefährdet. Jetzt bessert die KfW-Bank ihr Programm für mittlere Projekte auf.
Die staatseigene KfW-Bankengruppe verbessert auf Betreiben von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) die Förderbedingungen für Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energien. Kleine und mittlere Projekte der Branche, zum Beispiel Windparks auf dem Land, können nun mit günstigeren Krediten rechnen. So unterstützt die KfW solche Vorhaben nun mit Krediten in Höhe von bis zu 50 Millionen Euro, bislang waren es maximal 10 Millionen Euro. Auch die Laufzeiten solcher Kredite werden verlängert, und zwar von 8 auf 15 Jahre. Zudem werden die Antragsfristen für solche Projekte ausgedehnt.
"Die Finanzkrise wirkt sich zunehmend auch auf Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien aus", sagte Gabriel am Montag in Berlin. Er hatte 60 Vertreter der Branche und der Banken in die Berliner KfW-Filiale geladen. "Anlagenhersteller und Zulieferer der mittelständischen Industrie müssen teilweise Stornierungen hinnehmen", so Gabriel. Ein Einbruch beim Ausbau der erneuerbaren Energien müsse verhindert werden. Bis 2020 will Gabriel die Zahl der Jobs in der Branche auf 500.000 verdoppeln.
Noch ungelöst sind die Probleme, die bei den geplanten Windparks auf hoher See entstanden sind. "Wenn wir nicht schnell handeln, können alle Offshore-Projekte Probleme bekommen", warnt Gabriel. Die Bundesnetzagentur dürfe nicht durch zu restriktive Vorgaben für die Netzanbindung den Ausbau der Windparks auf dem Meer behindern. Zudem müsse das Bundesamt für Seeschifffahrt solche Projekte schneller genehmigen, für die Zuliefererfirmen müsse es Bürgschaften geben. Konkrete Maßnahmen - ohne Genehmigungen verweigern die Banken die Kreditzusagen - wurden am Montag in Berlin nicht beschlossen; die Beteiligten verabredeten aber die Einrichtung einer Arbeitsgruppe.
Der Bundesverband Windenergie zeigte sich dennoch mit den Ergebnissen des Treffens zufrieden. "Die am Montag von der KfW-Bank zugesagte Förderung der erneuerbaren Energien ermöglicht auch künftig den Ausbau der Windenergie an Land", sagte Verbandschef Hermann Albers. Insbesondere der Ersatz alter Windenergieanlagen durch moderne Anlagen sei jetzt finanzierbar. "Jetzt müssen die Geschäftsbanken dem Schritt der KfW folgen und der Windindustrie zu angemessenen Konditionen Geldmittel bereitstellen", forderte Albers.
Für den Bundesverband Erneuerbare Energie kommt es jetzt darauf an, Risiken im Zuge der derzeitigen Finanzkrise abzuwenden. Diese lägen vor allem in schlechteren Konditionen bei der Kreditvergabe, sagte Verbandsgeschäftsführer Björn Klusmann. "Es fehlt nicht etwa an Vertrauen in unsere Branche. Es sind vielmehr die Banken, die einander nicht trauen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“