• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 8. 2013
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Schlagloch

    Mein Garten in Venedig

    Kolumne Schlagloch 

    von Kerstin Decker 

    Selbsterhaltung durch Expansion lautet die Formel westlicher Existenz oder wie ich zur Sehenswürdigkeit wurde – am Canal Grande.  

    • 2. 4. 2013
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Das Schlagloch

    Handgranaten für Prag

    Kolumne Schlagloch 

    von Kerstin Decker 

    Der Regisseur Woody Allen, der russische Revolutionär Bakunin und der Komponist Richard Wagner sind Verwandte im Geiste. Warum?  

    • 28. 11. 2012
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Das Schlagloch

    Die Welt als Bahre

    Kolumne Das Schlagloch  

    von Kerstin Decker 

    Ist die gewerbliche Suzidhilfe ein legitimes Geschäft oder eine Straftat? Warum die FDP niemals Friedrich Nietzsche verstehen wird.  

    • 17. 10. 2012
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Schlagloch Steinbrücks Vorträge

    Die Diktatur der Durchschnittlichkeit

    Kommentar 

    von Kerstin Decker 

    Art und Umfang der Vorträge von Peer Steibrück wurden in den Medien ungenügend diskutiert. Der Mann kann vorlesen. Mich hat er überzeugt.  

    • 13. 9. 2012
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Schule

    Lernt eure Geschichte

    Kommentar 

    von Kerstin Decker 

    Die Schule soll vor allem mehr Spaß machen? Das Wissen um das Vergangene soll sie erhalten – und das Mittelmaß optimieren.  

    • 25. 4. 2012
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Das Schlagloch

    Erlösung mit Lohengrin

    Kommentar 

    von Kerstin Decker 

    Warum ein Opern-Grundkurs in Engelskunde einfach unfassbar politisch sein kann und was Engel und Hartz IV-Empfänger gemeinsam haben?  

    • 21. 3. 2012
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Schlagloch

    Handarbeit, lieb und teuer

    Kommentar 

    von Kerstin Decker 

    Kulturinfarkt? Wie eine FDP-Nachhut einmal einen Blindgänger zündete und der "Spiegel" dabei die Lunte hielt.  

    • 15. 2. 2012
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Das Schlagloch

    Japaner, Trinker und Ich

    Kommentar 

    von Kerstin Decker 

    Ein Fluchtreflex vor sich selbst? Wie konnte die Evolution das zulassen? Die am Ich-Gefängnis Leidenden trinken, die anderen sind Touristen.  

    • 12. 1. 2012
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Christian Wulff

    Schaum auf der Welle

    Kommentar 

    von Kerstin Decker 

    Christian Wulff ist der moderne Nachfahre von Ludwig XVI., dem Erfinder der Guillotine. Wulff sollte nicht geköpft, aber suspendiert werden - von sich selbst.  

    • 28. 9. 2011
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Das Schlagloch

    Nietzsche für Anfänger

    Kolumne Das Schlagloch 

    von Kerstin Decker 

    Lest Ayn Rand, die Schutzheilige der Tea-Party, und versteht das neue Amerika. Oder ihr guckt Woody Allen.  

    • 31. 8. 2011
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Das Schlagloch

    Im Lichte einer neuen Zeit

    Kolumne Das Schlagloch 

    von Kerstin Decker 

    Nach 100 Jahren geht die Ära der Glühbirne zu Ende. Das Licht wird künftig kälter sein und auch fremder. Sie wird uns fehlen, die Glühbirne. Ein Nachruf.  

    • 20. 7. 2011
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Mauerbau

    Der Westen und seine Mauer

    Kommentar 

    von Kerstin Decker 

    In einem Monat werden wieder all die falschen Geschichten erzählt Dann ist das 50-jährige Jubiläum des Mauerbaus in Berlin. Zeit für eine Reflexion.  

    • 11. 5. 2011
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Das Schlagloch

    Wie das Volk zählt

    Kolumne Das Schlagloch 

    von Kerstin Decker 

    Die Deutschen werden immer weniger. Ist das nicht eine gute Nachricht, wo die Welt doch immer voller wird?  

    • 6. 4. 2011
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Das Schlagloch

    Die Farbe der Gier

    Kolumne Das Schlagloch 

    von Kerstin Decker 

    Der Gedanke der Freiheit ist zu wichtig, um ihn den Liberalen zu überlassen.  

    • 2. 3. 2011
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Das Schlagloch

    Abschied vom Doktor

    Kolumne Das Schlagloch 

    von Kerstin Decker 

    Plagiatoren sind wir alle - ob das Guttenberg trösten kann? Sein Fehler war vielleicht nicht einmal das Ansinnen, die Promotion ein wenig abzukürzen, sondern die Berufswahl danach.  

    • 21. 9. 2010
    • Gesellschaft
    • Alltag

    20 Jahre Deutsche Einheit

    Das Ostler-Gen

    Vor zwanzig Jahren erfüllten wir aus der DDR alle Kriterien der Unterschicht. Thilo Sarrazin hätte wahrscheinlich ein Buch über das spezifische Ostler-Gen geschrieben.  Kerstin Decker

    • 13. 7. 2010
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Das Schlagloch

    Freiwillige Unterwerfung

    Kolumne Das Schlagloch 

    von Kerstin Decker 

    Warum es sich lohnt, bei Lou Andreas-Salomé Islamunterricht zu nehmen.  

    • 9. 6. 2010
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Das Schlagloch

    Arroganz der Aufklärung

    Kolumne Das Schlagloch 

    von Kerstin Decker 

    Mitnichten steht Joachim Gauck für Versöhnung. Das Gegenteil ist der Fall.  

    • 4. 5. 2010
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Das Schlagloch

    Pädagogischer Eros

    Kolumne Das Schlagloch  

    von Kerstin Decker 

    Lehrer sollten nichts weniger als Welten in den Köpfen ihrer Schüler öffnen.  

    • 31. 3. 2010
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Schweizer Kommunismus

    Gaddafis Irrtum

    Kolumne Schweizer Kommunismus 

    von Kerstin Decker 

    Bisher haben wir den Kommunismus immer im Osten vermutet. Doch das ist falsch. Das Mutterland des Kommunismus ist nicht die Sowjetunion, sondern die Schweiz.  

  • weitere >

Kerstin Decker

AutorIn
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln