piwik no script img

Kennzeichnungspflicht für BeamtePolizisten fürchten die Bürger

Bis Jahresende will der Polizeipräsident die Kennzeichnungspflicht für seine Beamten durchsetzen. Doch deren Personalvertreter sperren sich weiterhin hartnäckig.

Polizeipräsident Dieter Glietsch in einem Einsatzwagen am 1. Mai in Kreuzberg Bild: dpa

Das Vorhaben gehört zu den ambitioniertesten der rot-roten Innenpolitik - und bis Ende dieses Jahres soll es endlich umgesetzt sein. Dann sollen Berlins Polizisten an ihren Uniformen Namens- oder Nummernschilder tragen. "Dabei bleibe ich", bestätigte Polizeipräsident Dieter Glietsch der taz den Zeitplan.

Bei den Betroffenen stößt Glietschs Plan allerdings nach wie vor auf wenig Gegenliebe. Ende Mai scheiterte das Einigungsverfahren zwischen Polizeibehörde und Hauptpersonalrat; der Personalrat hatte das Vorhaben bereits im Januar einstimmig abgelehnt. Nun muss die Einigungsstelle entscheiden. "Da ich von meiner Sache überzeugt bin, rechne ich damit, dass sie so entscheiden wird, wie ich entschieden habe", gibt sich der Polizeipräsident siegessicher.

Gestritten wird über ein Schildchen, das alle Berliner Polizisten mittels Knopf an ihrem Revers befestigen sollen. Auf Vorderseite des Schilds soll der Name des Polizisten stehen, auf der Rückseite seine Dienstkartennummer. Ob er sich dem Bürger lieber mit Namen präsentiert oder mit Nummer, ist ausdrücklich den Beamten überlassen.

Seit mehr als 30 Jahren fordern Bürgerrechtsgruppen die Einführung dieser individuellen Kennzeichnungspflicht für Polizisten. Allerdings ging es ihnen dabei vor allem um geschlossene Einheiten wie die Hundertschaften. Schläger in Uniform können leichter identifiziert werden, wenn sie individuell gekennzeichnet wären, so die Annahme.

Die Umsetzung der Forderung ist bislang am Widerstand der Polizeigewerkschaften und Personalräte gescheitert. Feindlich gesonnene Bürger könnten die Beamten und deren Familien ausspionieren und drangsalieren, begründet der Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Michael Purper, die rigorose Ablehnung.

Glietsch hält diese Befürchtung für irrational. Die ihm bekannt gewordenen Fälle von Bedrohungen hätten allesamt nichts mit dem Tragen des Namensschilds zu tun gehabt. Jeder Kripobeamte, der im Bereich der organisierten Kriminalität gegen Schwerstkriminelle ermittele, habe seinen Namen am Dienstzimmer zu stehen, in dem auch Beschuldigte verhört würden. Auch unter den Vernehmungsprotokollen sei der Name des Beamten vermerkt. "Das alles dürfte nicht sein, wenn es eine Gefährdung gäbe."

Dass ausgerechnet der oberste Dienstherr derjenige ist, der die Kennzeichnung so vehement vorantreibt, schmeckt den Beschäftigtenvertretern gar nicht. "Der läuft doch am Bändel der rot-roten Koalition", wird Glietsch unterstellt. Der verwahrt sich entschieden dagegen. "Ich setze hier kein politisches Vorhaben um, sondern mein eigenes", so der Polizeipräsident. Im Koalitionsvertrag sei lediglich vereinbart, die Angehörigen der geschlossenen Einheiten zu kennzeichnen. "Mein Anliegen ist, dass alle Berliner Polizisten ein Namensschild tragen. Das ist mein Verständnis von einer bürgerfreundlichen Polizei." Dass dadurch möglicherweise auch Polizisten, die im Dienst Straftaten begehen, leichter ermittelt werden könnten, sei nur ein "Nebeneffekt".

Wie wichtig das Projekt für Glietsch ist, zeigt die Zielstrebigkeit, mit der er sich von Beginn an dahinterklemmt. Seit 2002 Polizeipräsident, erließ er 2003 eine Geschäftsanweisung, die das Tragen der Namensschilder auf freiwilliger Basis empfahl. "Der Erfolg war aber nicht so, wie ich mir das gewünscht hätte." Im September 2009 folgte die Geschäftsanweisung, die zum Tragen des Schilds verpflichtet und über die keine Einigkeit mit den Beschäftigtenvertretern erzielt werden kann.

Die Einigungsstelle, die jetzt angerufen wird, ist ein Gremium, das aus drei Arbeitnehmer- und drei Arbeitgebervertretern sowie einem Richter besteht. Sie wird vermutlich erst nach den Sommerferien zusammen kommen. Aber selbst wenn die Entscheidung nicht im Sinne des Polizeipräsidenten ausfällt, hat der noch lange nicht verloren. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) könnte dann eine Senatsentscheidung beantragen. "Nach meiner Kenntnis würde er das auch tun", sagt Glietsch.

"Wenn alles so läuft wie der Polizeipräsident es will, könnte die Geschäftsanweisung relativ schnell in Kraft gesetzt werden", befürchtet auch Arne Wabnitz, Mitglied des Hauptpersonalrats. GdP-Chef Purper fordert, nicht der Polizeipräsident, sondern das Parlament "muss über die Einführung der namentlichen Zwangskennzeichnung entscheiden". Und zwar durch namentliche Abstimmung der Abgeordneten, "um öffentlich zu machen, dass ihnen die Sicherheit der Polizeimitarbeiter und ihrer Familien nichts wert ist".

Trotz solcher Töne zeigt sich der Polizeipräsident weiter kompromissbereit: Denkbar sei zum Bespiel, dass die Angehörigen der geschlossenen Einheiten an ihrem Einsatzanzug immer die Dienstkartennummer statt ihres Namens trügen. "Aber auch darüber wollte sich keiner von den Beschäftigtenvertretern mit mir unterhalten", so Glietsch. Das Vorhaben werde weiterhin komplett abgelehnt. Trotzdem sei er weiterhin bereit zu verhandeln. Nur eines werde er nicht zulassen: "dass das Projekt aufgeweicht wird".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

7 Kommentare

 / 
  • W
    www

    @ Philip: Wieso sollte die Polizei an Aufklärung von Straftaten die sie selbst begeht interesse haben?

  • P
    Philip

    In den Kommentaren werden gerader zwei Sachen vermischt. Das eine ist die Kennzeichnung, die im Artikel beschrieben ist. Das ist - wenn ich das recht verstehe - ein Namens- oder Nummernschild, das die Beamten im Alltag tragen. Quasi als Dienstleistung für den Bürger, damit er ihn auf der Straße mit Namen ansprechen kann.

     

    Das vehement geforderte ist die Kennzeichnung in geschlossenen Einheiten. Dass es in dieser Konstellation anfälliger ist für "Racheaktionen" kann schon sein, aber wenn man da zwei Nummern raufbappt (einmal Hundertschaft, einmal die Durchgezählte Person) und die Nummern bei jedem Einsatz anders sind, lässt sich daraus kein Rückschlussziehen, dass der mit der 105 immer aggressiv ist oder derartiges. Trotzdem ließe sich dann eine Straftat verfolgen, sofern protokolliert wird, wer welche Nummer wann getragen hat. Und da wüsste ich nicht, was dagegen spricht (auch aus Sicht der Polizei), wenn man an einer Aufklärung interessiert ist.

  • AK
    Antifa Krefeld

    Wir sind für eine Einführung der Dienstnummer bei Polizeibeamten.

     

    Dies würde vor allem Gewalttaten von Polizisten zurückschrauben, die ihre Macht als Exikutive missbrauchen, wie zuletzt am 01.Mai in Berlin. (Das Video sollte man ja inzwischen kennen, trotzdem hier der Link: http://www.youtube.com/watch?v=5lovvrDut0w )

     

    Und um jetzt Kommentare zu vermeiden, wie "Die Linksradikalen provozieren das doch!" usw.:

    Natürlich gibt es immer irgendwelche Provokateure. Das können zumindest Wir, die Antifa Krefeld, nicht unterstützen.

     

     

    Mit solidarischen Grüßen,

     

     

    Antifa Krefeld

  • L
    LuLu

    Was ist das nur für eine Polizei? Sich so gegen pupige Namensschilder wehren , die jede Kassiererin trägt, wirft ein verdammt schlechtes Licht auf unsren "Freund und Helfer".

    Zu mal doch auch hier gilt, wenn sich der (Schläger-)Beamte nichts zu schulden kommen lässt , hat er doch auch nicht des Bürgers Zorn zu fürchten.

  • MN
    Mein Name: Achmed

    Ein Namen ist nicht erforderlich, niemand will die Polizisten und deren Familie verfolgen (was übrigens auch heute schon möglich wäre, wie ja im Artikel beschrieben)

    Aber was nötig ist ist eine möglichst groß aufgetragene Dienstnummer auf der Ausrüstung, damit nach Gewalttaten der Beamten (die es nachweislich gibt) eine spätere Verfolgung möglich ist.

    Daß die Personalvertreter seit 30 Jahren zu keiner Einigung bereit sind, zeigt, wie es um das Denken der Entscheidungsträger bestellt ist...

  • M
    max

    da es neuerdings viele menschen gibt, die auf demonstrationen zurückfilmen, wäre die feststellung von prügel-beamten viel einfacher. die kennzeichnungspflicht ist längst überfällig.

  • V
    vantast

    Das wäre eine beispielhaft gute Sache, die zu weniger Verletzten führen würde. Wenn man aber bedenkt, wie sehr sich Behörden gegen die Offenlegung von "Dienstgeheimnissen" wehren, habe ich nicht viel Hoffnung. Jeder, der Leichen im Keller hat, möchte sie nicht ans Licht gezerrt wissen. Somit wird man weiterhin keine Chance gegen die Beamtenfront haben.