Kenias Opposition protestiert: Tränengas und Schüsse
In Kenia protestieren Oppositionelle in mehreren Städten gegen die Politik des Staatschefs Uhuru Kenyatta. Bewaffnete töten wahrlos mehrere Menschen.
NAIROBI/KISUMU rtr | In mehreren Städten Kenias ist die Polizei am Montag mit Tränengas gegen Demonstranten vorgegangen, die dem Aufruf von Oppositionschef Raila Odinga zu den Protestaktionen gefolgt waren. Odinga fordert einen Dialog mit der Regierung von Präsident Uhuru Kenyatta wegen der jüngsten Anschläge in den Küstenregionen sowie wegen der Wirtschaftsprobleme des Landes. Die Proteste hätten nicht das Ziel, die Regierung zu stürzen, sagte Odinga kürzlich.
In Kisumu riefen die demonstrierenden Jugendlichen dennoch: „Uhuru muss gehen“. In der Hauptstadt Nairobi sagte ein Demonstrant, die Regierung habe keines ihrer Versprechen erfüllt. Odinga wolle, dass die Menschen Arbeit und Wohnungen bekämen.
Am Wochenende waren bei Anschlägen in Küstenorten erneut Dutzende Menschen getötet worden. Die bewaffneten Angreifer waren offenbar Extremisten der islamistische Al-Schabaab-Miliz aus Somalia. Aus einer Polizeiwache in Gamba im Bezirk Tana River befreiten sie Gefangene, die wegen eines Überfalls inhaftiert waren. Im Bezirk Lamu schossen bewaffnete Männer nach Berichten von Augenzeugen im Handelszentrum Hindi wahllos auf Menschen. Insgesamt gab es mindestens 29 Todesopfer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße