: Keiner will es gewesen sein
■ Mühsame Spurensuche im 14. Mauerschützenprozeß
Im 14. Mauerschützenprozeß vor dem Landgericht konnte gestern nicht geklärt werden, welcher der angeklagten DDR-Grenzposten im Februar 1962 eine 20jährige Frau beim Fluchtversuch tötete. Alle drei gestanden zwar, geschossen zu haben, als die junge Frau mit vier Freunden im Norden Ost-Berlins die Mauer zu überwinden versuchte. Zwei der jetzt 51jährigen Posten feuerten allerdings nach eigener Aussage „in den Himmel“ beziehungsweise „in den Sand“. Obwohl die Anklage davon ausgeht, daß der tödliche Bauchschuß aus einer ihrer Waffen gefallen sein muß, sagten beide: „Ich war es nicht.“
Der mit 55 Jahren älteste Angeklagte, der den bisherigen Ermittlungen zufolge nicht traf, räumte dagegen ein, gezielte Schüsse abgegeben zu haben. Alle Angeklagten beriefen sich auf die damalige Befehlslage, Fluchtversuche notfalls mit Waffengewalt zu verhindern. Im Politunterricht seien Personen, die die DDR verlassen wollten, als „kriminelle Elemente oder Verbrecher“ eingestuft worden.
Bei dem nächtlichen Fluchtversuch war außerdem ein 16jähriger durch einen Lungenschuß schwer verletzt worden. Die vier überlebenden Jugendlichen wurden damals festgenommen und zu Haftstrafen bis zu zwei Jahren verurteilt. Die Angeklagten, die ihr Verhalten aus heutiger Sicht bedauern, wurden ausgezeichnet und einer von ihnen befördert. Der Prozeß wird fortgesetzt.
Bereits heute wird der erste Mauerschützenprozeß neu aufgerollt. Das Urteil aus dem Verfahren um den Tod des vermutlich letzten Maueropfers Chris Gueffroy war im März 1993 vom Bundesgerichtshof (BGH) in wesentlichen Punkten aufgehoben worden. Das Landgericht hatte ursprünglich den Angeklagten Ingo Heinrich zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, weil er im Februar 1989 den Todesschuß abgegeben haben soll. Das BGH bestätigte zwar den Schuldspruch, erachtetet aber eine Neufestlegung des Straßmaßes für erforderlich. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen