Keine Pflicht, vermehrt Positives zu melden: Eine gute Nachricht
Rumänische Radio- und TV-Sender dürfen auch in Zukunft viele schlechte Nachrichten verkünden. Das Verfassungsgericht kippte Gesetz zur Verbreitung von positiven Berichten.
Radio- und Fernsehsender sollen positive Nachrichten verbreiten. Das ist der Wille des Senats, der zweiten Kammer des rumänischen Parlaments. Um diesen Wunsch durchzusetzen, verabschiedete der Senat sogar ein Gesetz, in dem die Verbreitung von positiven Nachrichten zur Pflicht erklärt wird. Das Gesetz wurde einmütig angenommen. Das Verfassungsgericht allerdings erklärte nun die Neuregelung als nicht konform mit den Bestimmungen des rumänischen Grundgesetzes - das Ende eines Kuriosums.
Die Initiatoren der gesetzlichen Regelung - Ioan Ghise, Senator der regierenden Nationalliberalen Partei (PNL), und Gheorghe Funar, Senator der ultranationalistischen Groß-Rumänien Partei (PRM) - wollten negative Nachrichten nicht gänzlich verbieten. Aber zwischen negativen und positiven Nachrichten sollte ein Gleichgewicht hergestellt werden. Was eine positive oder eine negative Nachricht ist, wurde nicht präzisiert.
Die Senatoren gehören Parteien an, die auf den ersten Blick ideologisch inkompatibel sind. So ist die gemeinsame Aktion umso auffallender. Von Journalisten wird sie als Versuch gewertet, in die Freiheit des Wortes einzugreifen. Obwohl das Gesetz nicht die Schaffung einer Zensurbehörde vorsieht, die über das Gleichgewicht zwischen positiven und negativen Nachrichten wachen sollte, empfanden zahlreiche rumänische Journalisten den Vorstoß als politisch fragwürdig. Der rumänische Presseclub bezeichnete das Gesetz als demokratiefeindlich und appellierte an Staatspräsident Traian Basescu, es nicht zu ratifizieren. Miklos Haraszti, der Beauftragte für Medienfreiheit der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE), erklärte: "Die gesetzliche Verfügung und Vorgabe von guten Nachrichten versus schlechte Nachrichten bedeutet einen schwerwiegenden politischen Eingriff in die Pressefreiheit."
Der großrumänische Senator Funar reagierte, indem er den Kritikern vorwarf, die Presse zur Nichtrespektierung legaler Vorschriften aufgewiegelt und zum zivilen Ungehorsam angestachelt zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen