piwik no script img

Keine Kennzeichnung bei verarbeiteten EiernBunte Ostereier aus dem Käfig

Bei Fertigkuchen oder Eierlikör muss nicht gekennzeichnet werden, ob dafür Käfigeier verwendet wurden. Das gilt auch für gefärbte Ostereier. Tierschützer fordern Transparenz.

Stammen diese bunten Eier von Hühnern aus Käfighaltung? Das könnte sein. Bild: ap

BERLIN taz | Viele Unternehmen jubeln Verbrauchern gefärbte Ostereier von Hühnern in Käfighaltung unter. "Gekochte und gefärbte Eier sind von der Pflicht zur Kennzeichnung der Haltungsform ausgenommen", teilte der Deutsche Tierschutzbund mit. "Diese Lücke nutzt die Lebensmittelindustrie, um die Verbraucher zu täuschen und Käfigqual unter der Farbe zu verstecken."

In der Käfighaltung - von der Industrie "Kleingruppenhaltung" genannt - hätten die Hühner nur knapp mehr als ein DIN-A4-Blatt Platz, erklärten die Tierschützer. "Die Tiere können nicht gleichzeitig ruhen, artgemäß scharren, picken und sandbaden." Der Stress trägt Experten zufolge dazu bei, dass sich die Hühner gegenseitig verletzen.

Der aufgestempelte Code auf Eiern aus dieser Haltungsart muss in der Regel laut einer EU-Verordnung mit der Ziffer 3 beginnen. So können tierschutzbewusste Verbraucher solche Produkte leicht meiden. Doch diese Vorschrift gelte nur für unverarbeitete, wie das Bundesagrarministerium erklärt.

Transparenz

Auf seiner Webseite bringt der Deutsche Tierschutzbund zumindest ein wenig Licht ins Dunkel. Eine kleine Übersicht hilft, sich durch den Käfigei-Dschungel durchzuschlagen.

Das Gesetz verlangt auch nicht von den Herstellern, auf den Verpackungen etwa von Keksen, Fertigkuchen oder Eierlikör zu verraten, dass sie Käfigeier verwendet haben. Dem Tierschutzbund zufolge werden so jährlich Milliarden Käfigeier verarbeitet.

Firmen sollen alle Produkte kennzeichnen

Die Tierschützer fordern deshalb, dass die Firmen die Haltungssysteme auch auf allen Fertigprodukten kennzeichnen müssen. Dafür sind 80 Prozent der Verbraucher, wenn man einer Umfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag der Verbraucherorganisation Foodwatch glauben darf.

Bis die Pflicht kommt, sollten die Konsumenten laut Tierschutzbund nur eierhaltige Waren kaufen, die von den Unternehmen freiwillig als aus Bio-, Freiland- oder Bodenhaltung stammend gekennzeichnet wurden. Auf ihrer Internetseite nennt die Organisation Positivbeispiele, aber auch Firmen, die immer noch Käfigeier verwenden.

Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft äußerte sich trotz taz-Anfrage nicht zu den Forderungen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • IN
    Ihr NameUrsula

    I

     

    Bei uns wird der Verbraucher bewusst dumm gehalten. Es ist unglaublich was wir uns aus Bequemlichkeit alles gefallen lassen. Jeder soll essen was er will, er

    muss es selbst mit seinem Gewissen ausmachen. Wenn ich etwas zu sagen hätte , würde diese Tierquälerrei schon lange ein Ende haben.

     

    hren Kommentar hier eingeben

  • A
    Anita

    Mich stoert das auch, aber beim tegut z.B. hab ich neulich gefaerbte Eier gefunden, wo ausdruecklich drauf stand, dass die Eier aus Freilandhaltung sind.

    Ich gehe davon aus, dass die Unbeschrifteten allesamt aus Kaefighaltung sind, schliesslich kann man mit Freilandhaltung werben.

  • T
    torben33

    Es ist so traurig, dass sich nach all den Kenntnissen, Bildern und Gesprächen nicht wirklich viel tut im Tierschutz Europas.

    Warum werden diese Eier überhaupt noch gekauft?

    Es kann sich doch wirklich keiner mehr rausreden, er habe nichts gewusst.

    Mir tut das alles in der Seele weh.

  • M
    Marcus

    Ich bin gegen die Kenzeichnung.

    Während ich verstehen kann das sich diese viele Wünschen, sehe ich das die Kenzeichnung bei Rohen Eiern dazu geführt hat, dass es schwirig ist Eier aus Käfighaltung zu bekommen. Mir ist hingegen recht egal wo die Eier herkommen. Wenn einige(oder viele) lieber Eier aus Boden oder Freilandhaltung essen´ist das OK. Aber ich will nicht dazu gezwungen werden dies auch zu tun.