Keine Ausnahme für Autisten: Chat statt Verhandlung unzulässig
Das Bundesverfassungsgericht lehnt die Klage eines Autisten ab. Er fühlte sich von mündlicher Kommunikation vor Gericht überfordert.
Konkret ging es um einen 42-jährigen Mann aus Sachsen. Gutachter bescheinigten ihm Autismus in Form des Asperger-Syndroms. Seine Integration in den Arbeitsmarkt und das öffentliche Leben seien „hochgradig“ beeinträchtigt. Die Behörden stuften den „Grad der Behinderung“ daraufhin auf 70 Prozent ein. Der Mann klagte auf einen höheren Grad.
An der mündlichen Verhandlung vor dem Landessozialgericht (LSG) Sachsen wollte der Mann jedoch nicht teilnehmen, weil ihn eine derartige Situation überfordere. Stattdessen schlug er vor, das Verfahren über Wochen hinweg per Computer zu führen, wie in einem Onlineforum. Das LSG bot ihm daraufhin an, dass er in der Verhandlung nicht reden müsse, sondern seine Beiträge in den Laptop tippen könne. Auch das lehnte der Mann ab.
In seiner Verfassungsbeschwerde berief sich der Autist auf die grundgesetzliche Garantie: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Auch die UN-Behindertenrechts-Konvention garantiere einen „wirksamen Zugang zur Justiz“.
Das Bundesverfassungsgericht lehnte die Klage nun aber in einer mit drei Richtern besetzten Kammer ab. Ein rechtsstaatliches Verfahren verlange grundsätzlich eine durch die mündliche Verhandlung geschaffene Transparenz. Diese könne nicht durch einen Onlinechat ersetzt werden. Außerdem seien die personellen Ressourcen der Justiz so einzusetzen, dass möglichst viele Verfahren zeitsparend und rechtsstaatlich behandelt und entschieden werden.
Der Anspruch auf gleichberechtigte Teilhabe sei nicht verletzt, so Karlsruhe, denn der Kläger hätte sich vor Gericht durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen können. Auch hätte er einen Beistand zu seiner Unterstützung mitbringen dürfen. Das Gericht hätte zudem Pausen einlegen können, damit sich der Kläger auf seine Beiträge hätte vorbereiten können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland