Kein anti-islamischer Film in Deutschland: Protest gegen Provokation
„Pro Deutschland“ will Mohammed-Film in Berlin zeigen – Innenminister Friedrich (CSU) versucht das mit einem Einreiseverbot für US-Hassprediger zu verhindern.
BERLIN taz | Sie lieben den Aufruhr: Im Frühjahr provozierte „Pro Deutschland“ mit Mohammed-Karikaturen, jetzt will die ultrarechte Splitterpartei den Schmähfilm „Unschuld der Muslime“ in Berlin zeigen und den US-Pastor und Islamfeind Terry Jones einladen. Ein YouTube-Trailer des Films, in dem der Prophet als debiler, gewaltbereiter Lüstling dargestellt wird, hatte zuletzt zu heftigen Ausschreitungen in der muslimischen Welt geführt.
Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) kritisierte „Pro Deutschland“ scharf. Die Partei gieße „grob fahrlässig Öl ins Feuer“. Gegen die Filmvorführung müsse „mit allen rechtlich zulässigen Mitteln vorgegangen werden“.
Am Sonntag erließ Friedrich zudem ein sofortiges Einreiseverbot für Jones. Ein Besuch des Predigers gefährde die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, so ein Sprecher zur taz. Jones soll zum Umfeld der Filmemacher gehören und sorgte 2011 mit einer Koranverbrennung für Unruhen in arabischen Ländern mit mehreren Toten.
Lars Seidensticker, Berliner Chef von „Pro Deutschland“, forderte den Rücktritt Friedrichs. Dessen Maßnahmen seien „unfassbar und undemokratisch“.
Einladung nach Berlin
Mit dem Film und der Einladung von Jones wolle seine Partei „aufklären“ und Klarheit schaffen, worüber alle Welt gerade rede. Für die Sicherheit müsse die Polizei sorgen, so Seidensticker. Auf „Verrückte“ könne man keine Rücksicht nehmen.
Der Film soll laut der Partei im November in einem Berliner Kinosaal laufen. Jones habe auf die Einladung „interessiert“ reagiert. Bereits im Frühjahr hatte die Partei vor Moscheen in Nordrhein-Westfalen Mohammed-Karikaturen gezeigt. Radikale Muslime, Salafisten, warfen darauf Steine, verletzten in Bonn zwei Polizisten mit Messern.
Im August zeigte „Pro Deutschland“ die Karikaturen auch in Berlin, dort blieb es ruhig. Die Aufmerksamkeit steht in keinem Verhältnis zur Parteigröße: 1,5 Prozent holte sie im Mai zur Wahl in Nordrhein Westfalen, 1,2 Prozent waren es 2011 in Berlin.
Warnung vor Verboten
Neben Friedrich hatte auch Außenminister Guido Westerwelle (FDP) „rechtstaatliche Härte“ gegen die Verbreitung des Videos gefordert. CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz regte an zu prüfen, ob der Straftatbestand der Beleidigung religiöser Bekenntnisse erfüllt werde.
Die Opposition warnte vor Verboten. Er teile die Sicherheitssorgen, sagte SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz. Straftatbestände sollten geprüft werden, Verbote könnte aber nur das letzte Mittel sein. „Eine bloße außenpolitische Rücksichtsnahme reicht nicht aus, die Grundrechte zu beeinträchtigen.“
Grünen-Rechtspolitiker Jerzy Montag forderte „Pro Deutschland“ auf, die Filmvorführung abzusagen. „Das ist keine Kunst, keine Meinung, das ist nur Verunglimpfung.“ Für ein Verbot sieht Grünen-Geschäftsführer Volker Beck keine Grundlage.
„Dämlich“ und „geschmacklos“
„Nach dem, was ich gesehen habe, ist der Film eine geschmacklose Dämlichkeit, aber kein strafbarer Inhalt.“ Beck lobte das Einreiseverbot für Jones. „Wir müssen keine Hassprediger ins Land lassen.“
In der sudanesischen Hauptstadt Khartum sollen radikale Prediger vor dem jüngsten Angriff auf die deutsche Botschaft auf die Mohammed-Karikaturen verwiesen haben, die "Pro Deutschland" vor Moscheen zeigte.
Gerichte in Nordrhein-Westfalen und Berlin hatten das Zeigen erlaubt: Dies sei Teil der „Meinungsdarstellung“ und falle unter die Kunstfreiheit. Der deutsche Salafisten-Prediger Pierre Vogel rief unterdessen dazu auf, nicht auf die Provokationen der Rechten einzugehen: „Schaut euch diese Filme nicht an.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte