Kein Meeresschutzgebiet am Südpol: In den Fängen der Flotten
Mit dem weltweit größten Meeresschutzgebiet in der Antarktis wird es vorerst nichts. China, Russland und Norwegen haben Veto eingelegt.
![eine Robbe liegt auf dem Eis, die Sonne scheint, Menschen stehen in der Ferne eine Robbe liegt auf dem Eis, die Sonne scheint, Menschen stehen in der Ferne](https://taz.de/picture/3053810/14/robbe-antarktis-meeresschutzgebiet-21765899.jpeg)
Die 25 Vollmitglieder der Kommission, darunter Deutschland und die EU, haben sich zwar grundsätzlich verpflichtet, die Fischbestände in den Südpolargewässern nur noch so zu nutzen, dass keine Art in ihrem Bestand gefährdet oder das ökologische Gleichgewicht gestört wird. Wenn es um konkrete Maßnahmen geht, müssen aber alle Länder zustimmen. In den Gewässern vor der Antarktis finden die internationalen Fischereiflotten so reiche Fanggründe wie kaum noch an anderer Stelle des Globus.
Der 2016 von der CCAMLR beschlossenen marinen Schutzzone im antarktischem Rossmeer und deren genauer Ausgestaltung waren deshalb auch jahrelange Verhandlungen vorausgegangen. Sie war zunächst von China und Russland blockiert worden. Auch das nun geplante neue Schutzgebiet scheiterte erst einmal am Votum dieser beiden Staaten.
Aber auch Norwegen blockiert. Man müsse eine breitere wissenschaftliche Grundlage haben und mehr Daten sammeln, heißt es aus Oslo. Greenpeace Norwegen kann das nicht nachvollziehen. „Forschung ist natürlich immer gut“, sagt deren Vorsitzender Truls Gulowsen, „aber die darf doch kein Hinderungsgrund sein, etwas zu schützen, von dem wir schon jetzt wissen, dass es dringend schützenswert ist.“
Die Marinebiologin Susanne Lockhart, die im vergangenen Winter an einer dreimonatigen Antarktis-Expedition des Greenpeace-Schiffes „Arctic Sunrise“ teilgenommen hatte, berichtet von einer biologischen Vielfalt, die es sonst nirgends gibt. ForscherInnen des deutschen Alfred-Wegener-Instituts haben in den letzten vier Jahren Hunderttausende von Daten aus dem Weddell-Meer gesammelt und ausgewertet. Man schätzt, dass rund 14.000 Tierarten hier leben, bislang wurden 6 Robben- und 12 Walarten dokumentiert.
Bei der nächstjährigen CCAMLR-Tagung soll der Schutzgebiets-Vorschlag erneut auf die Tagesordnung kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau