piwik no script img

Kein Gespräch mit BeyoncéInterview-Fake bei Neon

In der Zeitschrift "Neon" ist mindestens ein, möglicherweise mehrere gefälschte Interviews erschienen. Aufgeflogen war der Fake durch eine Hinweis des Mangements von Beyoncé Knowles.

Neon an Neon - mindestens einmal mit falschem Interview. Bild: Stefan – Lizenz: CC-BY

HAMBURG dpa | In der Zeitschrift "Neon" ist mindestens ein, möglicherweise mehrere gefälschte Interviews erschienen. Aufgeflogen war die Fälschung durch einen Hinweis des Managements der Sängerin Beyoncé Knowles, teilte der Verlag Gruner und Jahr jetzt mit. Ein Gespräch mit Knowles habe nicht "wie vorgelegt stattgefunden", so Gruner und Jahr weiter.

Recherchen einer internen Arbeitsgruppe hätten zudem ergeben, dass auch Zweifel an der Echtheit vier weiterer veröffentlichter Interviews des Autoren mit Slash, Christina Aguilera, Snoop Doggy Dog und Jay-Z bestehen.

Daraufhin habe der Mitarbeiter eingeräumt, dass auch diese Gespräche nicht wie von ihm vorgelegt stattgefunden hätten. "Neon" distanziere sich vom Inhalt der Interviews und habe die Zusammenarbeit mit dem Autoren mit sofortiger Wirkung beendet, heißt es auf der Website.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    Steffi

    Raman,

    wer sich für Beyonce extremst interessiert, ist mit Betrug an der Sache bestens vertraut und ergötzt sich an der "Fälschung" des Interviews, die gerne als Dramatisierung der Figur Beyonce dienen darf.

    Die Dramatisierung erfährt mit der Kündigung des dreist kriminellen Autors sogar eine zweihundertstel Schraubendrehung mehr, was dem extremen Interesse zuträglich ist.

     

    Und natürlich hat Journalismus einen hohen literarischen Anteil: als Text. Literatur erschöpft sich nicht in der Fiktion. Die Qualität der Literatur um Beyonce krankt meines Erachtens (zugebend Erachte ich nicht viel in dem Feld) am Subjekt selbst.

    Der Supermarkteinkäufer geht nicht mit der Erwartung hin tatsächlich Milch in der Tüte vorzufinden. Er will eine aufgekochte milchähnliche Mischung aus Zucker, Milchpulver und E25 bis 245213.

    Eine Bagatellisierung ist dringend notwendig.

  • R
    Raman

    @ Steffi, Bertram

    Es gibt Tausende Teenager, die sich für diese Popstars extremst interessieren, die haben vielleicht nur deswegen eine NEON gekauft. Das nennt man Betrug und der Autor ist entsprechend ein Betrüger. Dass kann man nicht bagatellisieren. Wenn jemand im Supermarkt Milch kauft, will er auch keinen Rum oder Brause in der Packung finden.

    Außerdem ist Journalismus nicht Literatur - wer Fiktion haben will, der kauft sich Romane.

  • S
    Steffi

    Und es ist völlig egal, ob die Gespräche stattgefunden haben oder nicht. Gedruckt worden wäre in beiden Fällen das Selbe.

  • PB
    Peter Bertram

    Geht es noch egaler? Statt vorgestanzten, totlangweiligen Promigelabers hat der Autor halt ein bisschen nachgeholfen und ein interessantes Interview gebastelt. Beyonce sollte dankbar sein, dass sie mal was Interessantes "gesagt" hat.