Kein AfD-Oberbürgermeister in Bitterfeld: Bitterfeld ist doch Nordhausen
In der sachsen-anhaltischen Industriestadt Bitterfeld-Wolfen verhindern die Wähler:innen den ersten AfD-Oberbürgermeister.
taz |
Nachdem der pensionierte Polizeikommissar Dornack bei der Auszählung lange vorn gelegen hatte, gab später die Zahl der Briefwählerstimmen den Ausschlag. Amtsinhaber Schenk wurde auch von der Bundes-CDU unterstützt. So redete Parteichef Friedrich Merz im Wahlkampf, Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff sprach von einer „Weichenstellung“, warb für einen „Kandidaten der Mitte“.
Wie in Nordhausen regte sich in der Doppelstadt im einst schmutzig-verrufenen Chemiedreieck der DDR ebenso zivilgesellschaftlicher Widerstand. Ein „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ hatte bereits eine Online-Unterschriftenaktion gestartet und veranstaltete am Samstag eine Kundgebung zur Unterstützung des Amtsinhabers. Das Bündnis vereint Bürger, Vereine, Kirchen, Künstler, Wissenschaftlerinnen, Gewerkschaftler und Unternehmerinnen.
Kommunalpolitik im Vordergrund
Zumindest im Wahlkampf standen bundespolitische Themen und die allgemeine Krisenstimmung nicht im Vordergrund, sondern die Kommunalpolitik. Der ehemalige Polizist Dornack setzte auf Ordnungspolitik, prangerte insbesondere Bodenverkäufe am beliebten Tagebausee Goitzsche an. Dornack war allerdings bislang kaum in Erscheinung getreten, wie Grünen-Stadträtin Sabine Griebsch bemerkte. Schenk stellte vor allem die lebenswerte Stadt und gesunde Finanzen heraus.
Einst als schmutzigste Stadt Europas verschrien, hat Bitterfeld durch Umweltmaßnahmen und neue Industrieansiedlungen nach 1990 eine beachtliche Entwicklung genommen. Im Chemiepark mit 13.000 Beschäftigten wurden schon Bedenken laut, dass ein AfD-Oberbürgermeister ausländische Investoren abschrecken könnte.
Als erste Partei reagierte am Wahlabend die Linke. Statt von Freude zu sprechen, sieht der Kreisverband im knappen Wahlausgang „ein deutliches Warnsignal für alle demokratischen Parteien“. Sie müssten gemeinsam Glaubwürdigkeit und Vertrauen zurückgewinnen, niemanden ausgrenzen und nicht nach Sündenböcken suchen. „Eine solide Sach- und Themenpolitik steht für uns auf der Agenda“, sagte Kreisvorsitzender Matthias Schütz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund