piwik no script img

Kaum Hoffnung auf schnelles EndeÖlflut hat gerade erst begonnen

Es gibt kaum Hoffnung auf ein schnelles Ende der Ölpest im Golf von Mexiko. Andernorts gehen die höchst umstrittenen Bohrungen in der Tiefsee weiter.

Durchweichte Barrikaden: Sie konnten das Öl nicht aufhalten. Bild: dpa

"Wir bereiten uns auf das Schlimmste vor", erklärte Carol Browner, oberste Energieratgeberin von US-Präsident Obama, am Sonntagabend. Bis zu 150 Millionen Liter Öl sind in den letzten sechs Wochen womöglich schon in den Golf von Mexiko geströmt. Nun könnten noch einmal doppelt so viel dazukommen, bis eine realistische Chance besteht, das Leck der gesunkenen Ölplattform "Deep Horizon" in den Griff zu bekommen. Zwei Entlastungsbohrungen sollen den Druck abbauen. Und bis diese das unterirdische Ölvorkommen erreicht haben, dürfte es August werden. Mindestens.

Norwegische Ölexperten hatten von vornherein solche Entlastungsbohrungen als einzig erfolgversprechende Methode eingeschätzt, um einen "Blow-out" in 1.500 Meter Meerestiefe unter Kontrolle zu bringen. Nachdem der "Top Kill", der Versuch, mit Schlamm und Zement das Loch zu stopfen, gescheitert ist, will der BP-Konzern in den kommenden Tagen aber erst einmal einen neuen Versuch mit einem Auffangbehälter unternehmen. Er soll über das Steigrohr am Bohrloch gestülpt werden. Auch im besten Fall könnte aber nur ein Teil des Öls aufgefangen werden.

Misslingt die Operation, könnte es sogar schlimmer werden als jetzt, warnt der Ölbohrexperte Søren Hartmann. Er hat früher für Transocean, den Eigentümer der "Deepwater Horizon", gearbeitet. Das Problem: Das Steigrohr wird gekappt, bevor der Auffangbehälter übergestülpt wird. Es bildet bislang aber zumindest teilweise eine Barriere für das hochdrückende Öl. Fällt diese Barriere weg, könnten bis zu 20 Prozent mehr Öl austreten, meint Hartmann. Man habe aus den Erfahrungen von zwei ähnlichen und bereits gescheiterten Versuchen mit Auffangvorrichtungen gelernt, erklärte BP-Operationschef Doug Suttles mit. Er gab sich dennoch skeptisch: "So etwas wurde nie zuvor in einer Tiefe von 1.500 Metern versucht."

Unterdessen wird die Liste der Versäumnisse und Verschleierungsversuche von BP immer länger. Am Wochenende warfen drei norwegische Seeleute, die als Erstes zu Rettungsarbeiten nach der "Deepwater Horizon"-Explosion eingesetzt waren, dem Ölkonzern in der Osloer Tageszeitung Dagbladet "Lügen und Propaganda" vor: Auf den Fernsehaufnahmen vom Meeresboden habe jeder sehen können, dass wesentlich mehr als die ursprünglich genannten 1.000 bis 5.000 Tonnen Öl aus dem Bohrloch sprudelten.

Und nicht nur BP, sondern auch die US-Küstenwache habe versucht, das Ausmaß der Katastrophe zu verharmlosen. Eine Ölkatastrophe wie im Golf könne sich jederzeit auch in der Nordsee ereignen, warnt Greenpeace - zumal in zunehmend tieferen Gewässern gebohrt werde. Um das Produktionsniveau aufrechtzuerhalten, obwohl die Ausbeute aus den "konventionellen" Feldern immer mehr abnehme, "verschieben die Konzerne die technologischen Grenzen konstant weiter nach vorn", sagt der Öl-Analyiker Manouchehr Takin vom Center for Global Energy Studies. Die Unfallrisiken stiegen.

Konzerne und Aufsichtsbehörden lernen offenbar wenig aus der Katastrophe. In Norwegen gehen die Vorbereitungen weiter, im kommenden Jahr Ölbohrungen in der Barentssee zu starten: Sie sollen auf dem 60 Kilometer vom Nordkap entfernten "Goliat"-Feld beginnen, in bis zu 420 Meter Meerestiefe, Taucher können dort nicht mehr arbeiten. Träte dort Öl aus, könnte es binnen 24 bis 36 Stunden die Küstenbereiche Nordnorwegens und besonders reiche Fischgründe erreichen. Es werden nun 125 Fischer darin ausgebildet, wie sie im Falle einer Ölpest mit ihren Fischerbooten Ölsperren auslegen sollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • W
    Wolfgang

    Ungeschminkter Klartext:

     

    Bereits bis zum 20. Mai 2010 strömten mehr als 12 Millionen Barrel Rohöl in den Golf von Mexiko.

    (Barrel = 159 Liter)

     

    Aktuell bereits mehr als 2 Milliarden Liter Rohöl!

     

    Der Rohöl-Teppich entspricht der Fläche Kubas. Die Regierung der USA spricht mit Kuba über eine Zusammenarbeit bei der Bewältigung der BP-Ölpest.

     

    Eine starke Strömung zieht einen Teil der Ölpest in Richtung Florida-Strasse. - "Es ist im Grunde ein Fluss im Meer, der durch die Rotation der Erde, der Gezeiten und vom Wetter beeinflusst wird", teilte David E. Guggenheim, Chef der Ocean-Stiftung mit Sitz in Washington mit. Der Wissenschaftler befürchtet, dass die Öl-Schlieren die nördlichen Ufer Kubas erreichen.

    "Wir sind sehr beunruhigt über diese Ölpest. Sie kann unsere Korallenriffe erreichen. Dort gibt es eine riesige Fischpopulation und eine sehr große Population von grünen Meeresschildkröten, die dort nisten", teilte der Wissenschaftler mit.

     

    Eine Anmerkung zur realen Gefahr (auch) der ökologischen Vernichtung im Profitsystem des Kapitals: Auch für die Atomkraft gibt es weltweit keine Lösungsmöglichkeiten (Alle anderen Behauptungen sind ideologische Spinnereien).

  • A
    Alternativen

    War nicht die größte menschengemachte Umweltkatastrophe bisher immer noch Tschernobyl?

    - Im Bayerischen Rundfunk wies vergangenen Freitag Prof. Detlef Schulz-Bull vom Leibnitz-Institut in Rostock als Meeres-Chemiker darauf hin, dass es in der Nordsee vor 20 Jahren (?) einen ähnlichen Unfall mit Gas gab. Es konnte nicht mehr geschlossen werden und strömt seither.

    Klimafolgen: Entspricht etwa 1/3 der jährlichen CO2-Belastung der Bundesrepublik, die Presse würde sich für diese Informationen nicht interessieren!

  • D
    dkunz

    Es handelt sich nicht nur um die größte Umweltkatastrophe der USA, es ist die größte weltweit überhaupt. Ein echter Gau. Die Betreiber gehören alle in den Knast, das ist das Mindeste. Verbrechen gegen Lebewesen und Menschlichkeit. Artenmord.