Katholische Kirche: Heilige Gentechnik
Die katholische Kirche gibt sich bei Genpflanzen kritisch. Das Bistum Magdeburg investiert allerdings in ein Projekt zur Pflanzen-Biotechnologie.

BERLIN taz | Das katholische Bistum Magdeburg müsse seine "gemeinsamen Geschäfte mit der Gentech-Industrie" beenden, fordert jetzt die Umweltorganisation Greenpeace. Hintergrund: Bislang zeigten sich katholische und evangelische Kirchen skeptisch bei gentechnisch veränderten Pflanzen. Die Diözese in Sachsen-Anhalt macht aber eine Ausnahme.
Denn: Über eine Tochtergesellschaft, die Gero AG, ist das Bistum Magdeburg an dem "Biopark Gatersleben" beteiligt - einem Vorzeigeprojekt des Landes Sachsen-Anhalt zur Pflanzenbiotechnologie.
Und zum Programm des kircheneigenen Bioparks gehört ausdrücklich eine enge Zusammenarbeit mit den Pflanzengenetikern des Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und anderen in Gatersleben angesiedelten Gentech-Firmen.
Wissenschaftler des IPK testen derzeit zum Beispiel in der Umgebung des Bioparks, wie Generbsen und Genweizen auf dem Acker gedeihen. Der Biopark stellt den IPK-Experten Arbeits- und Laborräume sowie Ackerflächen für ihre Versuche zur Verfügung - gegen Miete und Pacht.
Bekannt geworden ist das kirchliche Engagement jetzt durch einen Bericht in dem Biotechnologie-Magazin transkript.
Seitdem versucht das Bistum Magdeburg seine Kritiker zu beschwichtigen. Die Initiative reiche in die Vergangenheit zurück. Sie sei schon im Sommer 2003 vom Vorgänger des jetzigen Bischofs beschlossen worden.
Der jetzige Bischof heißt Gerhard Feige. Und er habe die Gentechnik "sozusagen geerbt", erklärt sein Sprecher Thomas Lazar. Auf keinen Fall aber wolle sich das Bistum "als Akzeptanzbeschaffer für die Grüne Gentechnik missbrauchen lassen, aber auch nicht dem ökologischen Anti-Technik-Reflex erliegen", sagt Lazar.
Das Bistum setzt jetzt auf Dialog über die "Chancen und Risiken der Gentechnologie". Dazu soll ein "Ethischer Gesprächskreis" gegründet werden, der Mitte nächsten Jahres seine Arbeit aufnehmen soll.
Für Georg Janßen von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) ist es zum Gespräch schon zu spät: "Das Bistum kann nicht sagen, wir reden mit jedem über das Thema, aber hinter dem Rücken werden Tatsachen geschaffen." Einen Punkt hat das Bistum inzwischen aber klargestellt. Auf dem Kirchenacker soll es künftig keine Freilandversuche mehr geben. Die Biotechnologen müssen ihre Versuchsfelder woanders pachten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder