Katholikentag in Mannheim: Im Maschinenraum der Kirche brennt's
Die Basis stellt Forderungen, die reformorientierte Pfarrerinitiave ruft in Mannheim zu „Ungehorsam“ auf. Und was machen die Bischöfe? Ängstlich nach Rom schauen.
BERLIN taz | Die Stimmung ist mies: Vier Jahre nach dem letzten Treffen 2008 in Osnabrück versammeln sich in Mannheim von Mittwoch bis Sonntag wieder Zehntausende katholische Christen zum 98. Deutschen Katholikentag, organisiert vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken. In der romtreuen Kirche Deutschlands mit ihren 25 Millionen Mitgliedern hat sich viel Frust und Ärger angestaut .
Erstmals haben die deutschen Katholiken auf einigen der rund 1.200 Veranstaltungen die Möglichkeit, über die Missbrauchsverbrechen in ihrer Kirche breiter zu diskutieren. Das Katholikentagsmotto „Einen neuen Aufbruch wagen“ klingt da eher wie das Pfeifen im Kirchenschiff.
Denn Krise herrscht allerorten. Neben dem weiter andauernden Missbrauchsskandal drücken der mittlerweile übliche Priestermangel und die hohen Austrittszahlen – allein im Jahr 2010 waren es rund 180.000 Katholiken.
Ein „Dialogprozess“ zwischen Laien und Bischöfen wurde in höchster Not 2011 initiiert. Aber dieses Projekt, angelegt bis 2015, entpuppe sich „zunehmend als Pseudodialog“, wie der große katholische Theologe Hans Küng jüngst in der Süddeutschen Zeitung schrieb: „Reden dürfen die Teilnehmer über (fast) alles, entscheiden aber nichts. Das Kirchenvolk soll beruhigt statt ernst genommen, die Reformverweigerung in Mannheim mit Aufbruchsgerede überspielt werden.“
Ungut in Erinnerung ist vielen engagierten Katholiken auch die Rede von Benedikt XVI. im Freiburger Konzerthaus im Herbst 2011. Darin warf der Papst seiner deutschen Kirche durch die Blume Verfettung vor und empfahl ihr „Entweltlichung“, was immer das heißt.
Es gibt eine zunehmende Diskrepanz zwischen den Forderungen der Kirchenbasis nach Reformen und den überwiegend ängstlich nach Rom lunzenden deutschen Bischöfen. Während über 300 Theologen in einem „Memorandum“ 2011 unter anderem verlangten, dass es auch verheiratete Priester und Frauen im kirchlichen Amt geben solle, sprang ihnen kein einziger deutscher Oberhirte bei.
Nun fasst die österreichische Pfarrer-Initiative auch in Deutschland langsam Raum. Sie fordert „Ungehorsam“ vom braven Kirchenvolk. Es wird schwer für den Vatikan, dieses Feuer der Reform im Maschinenraum der Weltkirche auszutreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links