: Katastrophe in Rio
Katastrophe in Rio Berlin (dpa/taz) –“Wir sind an Tragödien in unseren Slums gewöhnt“, sagte ein Beamter der Stadt Rio de Janeiro, „aber das hier ist zu viel“. Zum zweiten Mal im Februar wurde die Stadt Freitag abend von heftigen Unwettern heimgesucht, mit bis zu 124 Liter Regen pro qm.
Mindestens 95 Alte, die in einem Sozialhilfe-Pflegeheim lebten, wurden unter einer Schlamm- und Geröllawine begraben. Weitere 70 Tote (oder mehr) hatten in Slums gelebt, die an Berghängen rings um die Stadt liegen. Da die Slums keine Kanalisation haben, halten die Hütten den Wassermassen und Erdrutschen nicht stand.
Telefonleitungen und große Teile des öffentlichen Nahverkehrs brachen zusammen. Feuerwehr und Zivilschutz waren ausschließlich auf Funk angewiesen. In ein Armenviertel wurden Soldaten abkommandiert. Ihr Auftrag: Plünderungen von Läden und Beraubung von Autofahrern „verhindern“, die im Hochwasser liegengeblieben sind. „Etwas Entscheidendes muß geschehen, um Slumbewohner vor solchen Unwettern zu schützen“, sagt der städtische Beamte. Aber was? Und wie? kno/Foto: ap
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen