Katalonien verbietet Tiere im Zirkus: Schluss in der Manege
In Katalonien sind Zirkusnummern mit Tieren jetzt verboten. Es geht um Tierschutz. Aber auch darum, sich vom restlichen Spanien abzuheben.
MADRID taz | Tanzende Bären, galoppierende Pferde, durch Ringe springende Löwen – all das ist in Katalonien bald Geschichte. Fünf der sieben im Autonomieparlament der nordostspanischen Region vertretenen Parteien einigten sich auf eine Reform des Tierschutzgesetzes, die ab kommendem Jahr Tiernummern im Zirkus verbieten wird. Das Ziel des neuen Gesetzes: „das Quälen und Leiden von Tieren zu verhindern“.
Katalonien ist damit die erste Region in Spanien, die den Auftritt von Zirkustieren untersagt. In Europa gilt ein ähnliches Verbot mittlerweile in 16 Ländern, darunter Österreich, England, Portugal und Norwegen. In Deutschland verbieten 22 Gemeinden Wildtiere auf ihrer Gemarkung, darunter Großstädte wie Köln und Stuttgart. In der Schweiz wird derzeit ebenfalls über ein Verbot diskutiert. Doch einen Zirkus Knie ohne seine Elefanten wollen sich viele Eidgenossen nicht vorstellen.
Die Reform muss bis zum Jahresende noch im Parlament angenommen werden. Doch dabei wird es keine Überraschungen geben. Die fünf Fraktionen, von Nationalisten aller Couleur über Sozialdemokraten bis hin zu Ökosozialisten, verfügen zusammen über 80 Prozent der Abgeordneten. Nur eine kleine antinationalistische Partei und die in Madrid regierenden Konservativen der Partido Popular sind gegen das Verbot.
In 99 katalanischen Gemeinden, in denen 70 Prozent der katalanischen Bevölkerung leben, wird sich mit dem neuen Gesetz nichts ändern. Hier ist Zirkus mit Tiereinlagen bereits jetzt nicht erlaubt. In ganz Spanien gilt dies für 133 Gemeinden, darunter wichtige Provinzhauptstädte wie Victoria, Vigo und Alicante.
Nicht alle Tiere sind gleich
Die fünf Unterstützer der Reform lösen damit ein Wahlversprechen ein, das sie gegenüber der Tierschutzorganisation Libera abgegeben haben. „Das katalanische Parlament führt den Kampf zur Verteidigung der Rechte der Tiere einmal mehr an“, zeigt sich Libera-Chef Carlos López zufrieden. Bereits 2010 hatte das Autonomieparlament auf Betreiben der Tierschützer den Stierkampf in Katalonien verboten, was damals eine heiße Debatte in und außerhalb der Region auslöste. Viele unterstellten dem katalanischen Parlament, den Stierkampf nur zu verbieten, um zu zeigen, dass Katalonien anders sei als Spanien.
Auch dieses Mal bleiben nationalistische Untertöne bei der Debatte nicht aus. „Wir Katalanen sind gute Menschen“, erklärte Libera-Chef López. Der Sprecher der in Katalonien regierenden CiU, Josep Rull, wurde noch deutlicher. „Das Niveau der Zivilisation einer Nation kann an ihrem Umgang mit Tieren gemessen werden. Mit Vorschlägen wie diesem wird Katalonien dem restlichen Europa ähnlicher.“ Rulls CiU will im kommenden Jahr zusammen mit anderen nationalistschen Kräften eine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Kataloniens abhalten.
Nicht alle Tiere haben gleiche Rechte in Katalonien. Die traditionellen Correbous werden einmal mehr von der Reform des Tierschutzgesetzes ausgenommen. Die Nationalisten verteidigen das mittelalterliche Spektakel, das hauptsächlich im Süden der Region, an der Mündung des Ebro-Flusses ins Mittelmeer, abgehalten wird. Dabei werden Stiere und Jungtiere zu Volksbelustigung auf Plätzen freigelassen. Vielerorts werden den Tieren brennende Fackeln an die Hörner gebunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München