piwik no script img

■ Katalonien sucht 10.000 GebärmütterEmbryos aus künstlicher Befruchtung übrig

Berlin (taz) – Die spanische autonome Region Katalonien will tiefgefrorene Embryonen, die bei künstlicher Befruchtung übriggeblieben sind, zur Adoption freigeben. Das berichtete gestern die spanische Zeitung El Pais. Die regionale Gesundheitsbehörde plant eine Kampagne, um Adoptivmütter zu finden, die sich die Embryonen in die Gebärmutter einpflanzen lassen. In Spanien sind geschätzte 10.000 Embryonen tiefgefroren. Das spanische Gesetz zur Reproduktionsmedizin aus dem Jahre 1988 schreibt El Pais zufolge lediglich vor, daß die Embryonen mindestens fünf Jahre aufbewahrt werden müssen. Danach müssen die Kliniken bislang selbst entscheiden, was passiert – die Eltern müssen allerdings zustimmen. Bislang hat sich die Mehrzahl dafür ausgesprochen, die Embryonen weiter bei minus 196 Grad zu konservieren. In Großbritannien erregte 1996 die Vernichtung von 3.300 Embryonen große Proteste. In Deutschland ist das Einfrieren von Embryonen verboten. urb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen