Kartellverfahren gegen US-Konzern: EU verklagt Amazon
Der Internetriese nutze Daten der externen Händler auf der eigenen Plattform unfair, meint die EU-Kommission. Dem US-Konzern drohen Milliardenstrafen.

Sie wirft dem Unternehmen vor, Daten für unfaire Methoden im Konkurrenzkampf mit Händlern zu nutzen, die auf der Amazon-Plattform aktiv sind. Insbesondere stehen dabei die E-Commerce-Dienste in Frankreich und Deutschland im Fokus, die beiden größten Märkte in der EU.
Seit 2018 prüft die Europäische Union Amazons Doppelrolle als Marktplatz und Händler: Amazon verkauft eigene Produkte und erlaubt zusätzlich auch Drittanbietern, ihre Produkte über die Webseite zu verkaufen. 2019 stammte mehr als die Hälfte der bei Amazon verkauften Produkte weltweit von diesen Drittanbietern.
Die EU-Kommission beschuldigt den Internetkonzern, nicht öffentliche Geschäftsdaten systematisch für seine Marktdominanz zu nutzen, „um die normalen Risiken des Wettbewerbs“ zu vermeiden.
Amazon weist die Anschuldigungen zurück
Hat die Klage Erfolg, drohen Amazon mögliche Strafen von bis zu 10 Prozent seines Jahresumsatzes weltweit. Das könnte einer Milliardensumme entsprechen. Amazon setzte 2019 rund 280,5 Milliarden US-Dollar (237,6 Mrd. Euro) um.
Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sagte, die EU mache sich Sorgen über das spezielle Geschäftsverhalten des Konzerns, das den Anschein mache, den Wettbewerb zu verzerren. „Daten zur Aktivität der anderen Händler sollte Amazon nicht zum eigenen Vorteil in dem Geschäftsbereich nutzen, indem es als Konkurrent zu diesen Händlern auftritt“, sagte Vestager am Dienstag.
Amazon wies die Anschuldigungen der EU zurück. In einer Stellungnahme erklärte das Unternehmen, es sei mit den vorläufigen Schlüssen der Kommission nicht einverstanden und werde alles versuchen, sicherzustellen, dass sie die Fakten genau verstehe.
Die EU geht schon länger gegen große Internetfirmen vor mit dem Ziel, letztlich deren Macht und Marktdominanz zu beschneiden. Gegen Google verhängte die Kommission in den vergangenen Jahren mehrere Strafen in Milliardenhöhe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig