Kartellverfahren gegen US-Konzern: EU verklagt Amazon
Der Internetriese nutze Daten der externen Händler auf der eigenen Plattform unfair, meint die EU-Kommission. Dem US-Konzern drohen Milliardenstrafen.
Sie wirft dem Unternehmen vor, Daten für unfaire Methoden im Konkurrenzkampf mit Händlern zu nutzen, die auf der Amazon-Plattform aktiv sind. Insbesondere stehen dabei die E-Commerce-Dienste in Frankreich und Deutschland im Fokus, die beiden größten Märkte in der EU.
Seit 2018 prüft die Europäische Union Amazons Doppelrolle als Marktplatz und Händler: Amazon verkauft eigene Produkte und erlaubt zusätzlich auch Drittanbietern, ihre Produkte über die Webseite zu verkaufen. 2019 stammte mehr als die Hälfte der bei Amazon verkauften Produkte weltweit von diesen Drittanbietern.
Die EU-Kommission beschuldigt den Internetkonzern, nicht öffentliche Geschäftsdaten systematisch für seine Marktdominanz zu nutzen, „um die normalen Risiken des Wettbewerbs“ zu vermeiden.
Amazon weist die Anschuldigungen zurück
Hat die Klage Erfolg, drohen Amazon mögliche Strafen von bis zu 10 Prozent seines Jahresumsatzes weltweit. Das könnte einer Milliardensumme entsprechen. Amazon setzte 2019 rund 280,5 Milliarden US-Dollar (237,6 Mrd. Euro) um.
Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sagte, die EU mache sich Sorgen über das spezielle Geschäftsverhalten des Konzerns, das den Anschein mache, den Wettbewerb zu verzerren. „Daten zur Aktivität der anderen Händler sollte Amazon nicht zum eigenen Vorteil in dem Geschäftsbereich nutzen, indem es als Konkurrent zu diesen Händlern auftritt“, sagte Vestager am Dienstag.
Amazon wies die Anschuldigungen der EU zurück. In einer Stellungnahme erklärte das Unternehmen, es sei mit den vorläufigen Schlüssen der Kommission nicht einverstanden und werde alles versuchen, sicherzustellen, dass sie die Fakten genau verstehe.
Die EU geht schon länger gegen große Internetfirmen vor mit dem Ziel, letztlich deren Macht und Marktdominanz zu beschneiden. Gegen Google verhängte die Kommission in den vergangenen Jahren mehrere Strafen in Milliardenhöhe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen