piwik no script img

Kartelle in MexikoPolizeireform soll's richten

Mexikos Präsident Enrique Pena Nieto kündigt an, im Kampf gegen Drogenkartelle härter durchzugreifen. Vor allem die Polizei müsse sich verändern.

Legt sich mit der Polizei an: Enrique Pena Nieto. Bild: ap

MEXIKO-Stadt rtr | Nach der mutmaßlichen Ermordung von 43 Studenten hat der unter Druck stehende mexikanische Präsident Enrique Pena Nieto eine Reform der Polizeistrukturen angekündigt. Zudem soll ein neues Gesetz verhindern, dass Beamte gemeinsame Sache mit Drogenbanden machen.

„Mexiko kann so nicht weitermachen“, erklärte Nieto am Donnerstag in einer Ansprache. „Nach Iguala muss sich Mexiko verändern“, sagte er mit Blick auf die Entführung der Studenten in der Stadt Iguala durch korrupte Polizisten und deren anschließende mutmaßliche Ermordung durch Mitglieder einer Drogengang.

Unter anderem will Nieto etwas gegen die große Anzahl verschiedener Polizei-Einheiten unternehmen. Hunderte Gemeinden, 31 Bundesstaaten und die Hauptstadt haben jeweils eigene Polizeikräfte. Deren Ausbildung ist oftmals mangelhaft. Zudem verdienen viele Polizisten umgerechnet nur rund 300 Euro im Monat und haben deshalb einen besonderen Anreiz, ihr Salär mit illegalen Aktivitäten aufzubessern.

In den vergangenen Wochen kam es immer wieder zu gewaltsamen Protesten gegen die Regierung und die grassierende Polizei-Brutalität, die meist ungestraft bleibt. Die Demonstranten werfen Nieto Versagen bei der Bekämpfung von Korruption, organisierter Kriminalität und insbesondere im Fall der 43 entführten und getöteten Lehramtsstudenten vor.

Die Behörden gehen davon aus, dass die Studenten Ende September von korrupten Polizisten entführt und anschließend von Drogenhändlern ermordet wurden. Wegen der Tat wurden Dutzende Polizisten und auch der Bürgermeister von Iguala und dessen Frau festgenommen. Nieto hatte bei seinem Amtsantritt vor zwei Jahren angekündigt, die Ordnung in Mexiko wiederherzustellen, wo seit 2007 etwa 100.000 Menschen von Drogenhändler-Banden getötet wurden.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!