■ Kartellamt stellt Verfahren ein: Telekom gibt Teilnehmerdaten komplett weiter
Berlin (dpa) – Die Deutsche Telekom will Datensätze, in denen die Telefonnummern mit Informationen über den Anschlußnehmer verknüpft sind, künftig vollständig und billiger als bisher an Auskunftsdienste und Anbieter von Telefonbüchern weitergeben. Das teilte das Bundeskartellamt am Dienstag mit.
Bislang hatte sich die Telekom geweigert, die Daten rauszurücken, und damit nach Einschätzung der Wettbewerbshüter Preismißbrauch betrieben und den Wettbewerb auf den Märkten für Auskunftsdienste und Telefonbücher entscheidend behindert. Ein bereits eingeleitetes Verfahren gegen den Ex-Monopolisten stellte das Kartellamt nach dem Einlenken wieder ein.
Die Telekom war bereits Ende vergangenen Jahres abgemahnt worden. Weil bisher praktisch alle Telefonkunden in Deutschland bei der Telekom angeschlossen seien, verfüge nur diese über alle Datensätze der Anschlußkunden, hatte das Kartellamt erklärt.
Künftig soll jedes Auskunftsunternehmen pro erteilter Auskunft und jeder Hersteller von Teilnehmerverzeichnissen pro produzierter Auflage einen bestimmten Betrag zahlen. Damit können sie unter wirtschaftlichen Bedingungen eine eigene Datenbank aufbauen und sich von der Telekom unabhängig machen. Für ein nutzungsabhängiges Entgelt hatte das Kartellamt schon früher plädiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen