piwik no script img

Karottensaft teurer, Karotten nicht

■ Seltsame Steuerunterschiede zwischen Produkten und Ländern

Berlin (taz) – Wer Karottensaft kauft, wird künftig mehr bezahlen müssen, wer Karotten kauft, nicht. Denn die Karotten fallen wie alle Lebensmittel unter den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent. Der wird nicht erhöht. Karottensaft aber ist ein Getränk, also gilt wie für Cola oder Wasser der normale Satz von nunmehr 16 Prozent. Milch wiederum ist ein Grundnahrungsmittel, also sieben Prozent – dasselbe gilt interessanterweise auch für Teebeutel und Kaffeebohnen. Ebenfalls unter den ermäßigten Steuersatz fallen Bücher, Zeitungen und Magazine. Aber auch Gemälde, Kunststiche, Briefmarken (als Sammlungsstücke), Münzen sowie Hörgeräte und Rollstühle.

Mit seinem Mehrwertsteuersatz liegt Deutschland im europäischen Vergleich ganz hinten: Nur Luxemburg verlangt weniger, nämlich 15 Prozent. In Dänemark und Schweden sind gar 25 Prozent fällig, in Finnland 22, Irland verlangt 21 Prozent, auch Großbritannien und die Niederlande liegen mit 17,5 Prozent immer noch höher. Dafür ist in diesen Staaten in der Regel die Einkommens- und Lohnsteuer niedriger.

Die beliebte Behauptung, daß die Menschen mit hohem Einkommen sehr viel mehr Produkte kaufen, für die der höhere Mehrwertsteuersatz gilt, ist falsch. Im Durchschnitt bezahlen ärmere Leute 9,5 Prozent Mehrwertsteuer auf all ihre Konsumgüter, bei den Großverdienern ist es mit 10,4 Prozent nicht wesentlich mehr.

Die Mehrwertsteuer brachte 1997 in Deutschland mit 241 Milliarden Mark inzwischen fast genausoviel ein wie die Lohnsteuer (249 Milliarden). Der Anteil der Mehrwertsteuer am gesamten Steueraufkommen hat seit 1990 kontinuierlich zugenommen, von gut 27 Prozent auf inzwischen 29,5 Prozent. Auch der Anteil der Lohnsteuer nahm seitdem von 31 auf über 34 Prozent zu. Dagegen brach der Steuerertrag auf Gewinne ein: Waren es 1990 noch 14,5 Prozent, sind es nun nur noch 8,5 Prozent. Daran hatten die massiven Abschreibungsmöglichkeiten im Osten großen Anteil. urb

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen