: Kardinäle sind Kreaturen des Papstes
betr.: „Bischof Lehmann im Kreuzfeuer“, taz vom 20. 9. 99
Es mag zwar in den Augen mancher Vatikanastrologen und Journalisten nach „beleidigender Hartnäckigkeit“ aussehen, wenn Bischof Lehmann immer noch nicht Kardinal ist, was auch ich bedauere. Nur es ist falsch, dass „der Vatikan“ Lehmann „die Kardinalswürde verweigert“. Die Kardinäle werden „kreiert“, sie sind also „Kreaturen“ des Papstes. Er allein ernennt sie und berät sich darüber mit niemandem. Wenn also jemand „verweigert“, dann der Papst, aber das ist – man mag das bedauern – sein gutes Recht.
Es ist falsch, dass die Kardinalswürde „für den Vorsitzenden einer der wichtigsten Bischofskonferenzen der Welt eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist“. Weder die französische, die spanische noch die der USA haben einen Kardinal an ihrer Spitze. Aber dort käme niemand auf die Idee, danach zu rufen. Wenn die Bischofskonferenz einen Kardinal zum Vorsitzenden will, muss sie einen wählen. Das hat die deutsche Bischofskonferenz – sicher mit guten Gründen – zweimal nicht getan. Und mit dem gewählten Bischof ist sie doch auch gut gefahren. Wilhelm Tacke, Katholische Pressestelle Bremen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen