piwik no script img

Karadzic an Haager Tribunal ausgeliefertDie Anhörung des Kräuterheilers

Am Donnerstag wird der frühere bosnische Serbenführer Radovan Karadzic erstmals vor das Haager Kriegsverbrechertribunal treten. Er wird wohl auf Freispruch plädieren.

Alle Proteste seiner Anhänger haben nicht gewirkt: Am Mittwoch wurde Karadzic ausgeliefert. Bild: ap

Am Donnerstag wird der wegen Kriegsverbrechen angeklagte frühere bosnische Serbenführer Radovan Karadzic erstmals vor dem Haager Tribunal auftreten. Das Internationale Kriegsverbrechergericht ordnete Karadzic Erscheinen für 16 Uhr an. Der 63-Jährige soll sich dann zu den Anklagevorwürfen äußern können. Die Anhörung leitet der niederländische Richter Alphons Orie.

Karadzic wird im Wesentlichen vorgeworfen, für die 43-monatige Belagerung Sarajevos im Bosnienkrieg und den Mord an mehr als 8.000 bosnischen Muslimen in der UN-Enklave Srebrenica verantwortlich zu sein. Nach Angaben seines Anwalts Svetozar Vujacic wird der Psychiater und Kräuterheiler, der sich im Untergrund mit langem Bart und wallendem Haar tarnte, auf Freispruch plädieren, zu den einzelnen Anklagepunkten aber nicht Stellung nehmen. Seine Verteidigung will er angeblich selbst übernehmen.

Die Regierung in Belgrad hatte Karadzic am Mittwoch an das Tribunal in Den Haag überstellt. Neun Tage nach seiner Festnahme in Belgrad wurde Karadzic in das UN-Gefängnis für Kriegsverbrecher in Scheveningen gebracht, nachdem er in der Nacht mit einem Flugzeug aus Serbien nach Rotterdam geflogen worden war. Die Weiterbeförderung nach Scheveningen erfolgte mit einem Hubschrauber. Karadzic ist der 44. Serbe, der sich vor dem Gericht verantworten muss. Sein Anwalt Vujacic räumte am Mittwoch ein, dass er nie Einspruch gegen die Überstellung von Karadzic erhoben habe. Die tagelange Ungewissheit darüber habe die Auslieferung verzögert.

UN-Chefankläger Serge Brammertz kündigte eine Überarbeitung der Anklageschrift an, sodass bis zum Prozessbeginn noch "mehrere Monate" vergehen würden. Die Angelegenheit sei "komplex", sagte Brammertz. Er lobte die serbischen Behörden für ihre Zusammenarbeit mit dem UN-Kriegsverbrechertribunal. Die Festnahme von Radovan Karadzic sei eine "große Errungenschaft", dafür gebühre Serbien "alle Anerkennung". Allerdings kündigte der Chefankläger an, dass er zunächst keinen neuen Bericht über die Zusammenarbeit Belgrads mit dem Haager Tribunal verfassen werde, da noch immer zwei gesuchte Kriegsverbrecher flüchtig seien.

Solange Karadzic frühere rechte Hand Ratko Mladic und der frühere Serbenführer in Kroatien, Goran Hadzic, nicht gefasst seien, "können wir unser Mandat nicht vollständig erfüllen", sagte Brammertz. Das UN-Kriegsverbrechertribunal soll seine Arbeit bis zum Jahr 2010 abschließen. Die vollständige Zusammenarbeit mit dem Haager Tribunal ist Bedingung für eine weitere Annäherung Serbiens an die EU.

Die französische EU-Ratspräsidentschaft erklärte in Brüssel denn auch prompt, die Auslieferung sei eine "wichtige Etappe im Prozess der Aussöhnung auf dem westlichen Balkan und der Annäherung Serbiens an Europa. Serbien müsse diesen Weg weiterverfolgen und Mladic und Hadzic festnehmen.

Auch die Bundesregierung begrüßte die Überstellung. Sie sei "ein weiteres Zeichen dafür, dass Präsident Boris Tadic und die neue Regierung ihre Zusagen einhalten und sich daran messen lassen wollen", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • MK
    Manuel Kielmannsegge

    warum erzählt die deutsche Presse nicht, dass Holbrook bei den Dayton- Abkommen Karadcic Immunität gegeben hatte. Holbrook liess ihn verschwinden