piwik no script img

Kandidatur Robert F. Kennedys in den USAAngst vor dem nächsten Trauma

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

Robert F. Kennedy will kandidieren. Chancen hat der Verschwörungsfan nicht. Doch bei den Demokraten werden Erinnerungen an alte Niederlagen wach.

Robert F. Kennedy mit Ehefrau Cheryl Hines am 9. Oktober Foto: Mark Makela/reuters

N och bis Montag wollte Robert F. Kennedy dem amtierenden US-Präsidenten Joe Biden die demokratische Präsidentschaftskandidatur für die Wahl im kommenden Jahr streitig machen. Der 69-jährige Neffe des ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy, Verschwörungsmythenverbreiter und Impfgegner, kam in den Umfragen auf immerhin rund 15 Prozent Unterstützung unter der demokratischen Wähler*innenschaft.

Jetzt hat Kennedy das Unterfangen aufgegeben und am Montag erklärt, im November 2024 als unabhängiger Kandidat antreten zu wollen. Das ist für die Wiederwahl Joe Bidens eine größere Bedrohung als seine Bewerbung um die demokratische Spitzenposition.

Natürlich rechnet niemand, auch Kennedy selbst nicht, damit, dass er in auch nur einem einzigen Bundesstaat irgendwelche Wahlleute gewinnt. Aber bei den De­mo­kra­t*in­nen sitzen zwei Traumata tief: Im Jahr 2000 wurde der Republikaner George W. Bush zum Wahlsieger in Florida und damit der Präsidentschaft erklärt – mit weniger als 600 Stimmen Vorsprung vor dem Demokraten Al Gore. 97.000 Stimmen holte allerdings in Florida der für die Grüne Partei antretende Ralph Nader.

Und 2016 verlor Hillary Clinton gegen Donald Trump die entscheidenden Bundesstaaten Wisconsin, Pennsylvania und Michigan mit weniger als einem Prozentpunkt Rückstand – während die Grünen-Kandidatin Jill Stein in allen Staaten über 1 Prozent der Stimmen erhielt. Im fassungslosen demokratischen Trauerdiskurs ging der Vorwurf, Bush und Trump ermöglicht zu haben, direkt an Ralph Nader und Jill Stein.

Robert F. Kennedys unabhängige Kandidatur, so die Befürchtung, könnte ebenfalls dafür sorgen, dass am Ende entscheidende Stimmen fehlen. Allerdings: Auch 2000 und 2016 war es nicht mehr als eine Hypothese, dass Nader- und Stein-Wähler*innen ansonsten für Gore oder Clinton gestimmt hätten – und im Falle Robert F. Kennedys und Joe Bidens ist das noch unklarer. Mit seinen vollkommen kruden Thesen dringt Kennedy mindestens genauso weit ins Denken des Trump-Lagers vor. Aber die Angst bleibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das wird eher Trump schaden. Wenn sich die beiden im Wettbewerb immer mehr in den Wahndinn steigern wird Bifen sich als der Kandidat der Vernunft präsentieren können.