piwik no script img

Kandidatin für das PräsidentenamtIslands Sympathische

Die Moderatorin und Journalistin Þóra Arnórsdóttir kandidiert für das isländische Präsidentenamt. Die Chancen der dreifachen Mutter stehen nicht schlecht.

Sie ist es gewohnt, vor der Kamera zu stehen: Þóra Arnórsdóttir. Bild: privat

STOCKHOLM taz | Caren Miosga oder Marietta Slomka als Kandidatinnen für das Bundespräsidentenamt? Ihre isländische Kollegin Þóra Arnórsdóttir macht es gerade vor. Und laut stabilen Umfragewerten ist sie die einzige, die dem jetzigen Amtsinhaber Ólafur Ragnar Grímsson, der für eine fünfte Amtsperiode kandidiert, noch gefährlich werden kann.

Vor der am 30. Juni stattfindenden Wahl – in Island wird direkt gewählt – liefert sie sich mit dem seit 16 Jahren amtierenden Präsidenten ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Alle anderen vier KandidatInnen scheinen von vornherein chancenlos.

Was der 37-jährigen populären Moderatorin und Journalistin an politischer Erfahrung fehlt, macht sie laut Meinungsumfragen offenbar durch sympathisches Auftreten und die ihr unterstellte Ehrlichkeit mehr als wett. „Ich bin platt“, erklärte sie kürzlich in einem Interview, „aber gleichzeitig unheimlich dankbar für dieses Vertrauen.“ Vor allem bei Frauen und in der Hauptstadtregion kann sie punkten, während der amtierende Amtsinhaber bei Männern und auf dem Land vorne liegt.

Es ist wohl das seit dem Finanzcrash besonders ausgeprägte Misstrauen gegen alle etablierten Politiker – das beispielsweise vor zwei Jahren schon den Komiker Jón Gnarr die Oberbürgermeisterwahl von Reykjavik gewinnen liess –, dem Arnórsdóttir einen Großteil ihrer Unterstützung zuschreiben kann. MitbewerberInnen haben sich beklagt, dass viele Medien in ihrer Berichterstattung die Journalistenkollegin, die zweimal zur TV-Persönlichkeit des Jahres gewählt wurde, deutlich bevorzugen.

Sie ist im Mai zum dritten Mal Mutter geworden und mit Svavar Halldórsson verheiratet, einem der bekantesten investigativen TV-Journalisten des Landes. Ihre Kampagne lässt sich die studierte Philosophin, die auch einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und internationaler Politik vorweisen kann, über einen Wahlfonds finanzieren, der von vornherein nur Einzelspenden bis umgerechnet höchstens 5.000 Euro erlaubt und insgesamt nur 200.000 Euro umfassen darf.

Politisch dem sozialdemokratischen Umfeld zuzuordnen, will Arnórsdóttir ihre Kandidatur als die einer „neuen Generation, neuer Zukunft und neuer Hoffnung“ verstanden sehen: „In einer Zeit, in der das Vertrauen in die staatlichen Institutionen rekordtief ist, will ich versuchen das isländische Volk wieder zu einigen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    Hans

    Island ist mir immer noch ein Vorbild (Direktwahl des Präsidenten, Eingeschränkte Wahlfonds, Umgang in der Affäre mit der Icesave und Kaupthing), wobei andere Blätter (z.B. das Wirtschaftsblatt) Frau Arnórsdóttir als EU-offen beschreiben und ihr die Möglichkeit einer Wende in Islands Eu-Krisen-Verhalten unterstellen.

     

    Das dümmste was Island, welches sich und seine Wirtschaft (gut, stimmt, die ist echt klein und unbedeutend) am schnellsten von allen EU-Ländern (mit Ausnahme Deutschlands, dem Nachbarlandsabwracker der EU) wieder von der Finanzkrise erholt, machen könnte ist, sich der EU anzunähern.