Kanadische Band Skinny Puppy: Lizenzgebühren für Foltermusik
Bei der Folter von Gefangenen in Guantanamo wurden auch die Songs von Skinny Puppy eingesetzt. Dafür stellt die Band jetzt eine Rechnung ans US-Verteidigungsministerium.

MONTREAL afp | Die kanadische Band Skinny Puppy verlangt vom US-Verteidigungsministerium 666.000 Dollar (rund 484.000 Euro) an Lizenzgebüren für den Einsatz ihrer Musik zu Folterzwecken im Gefangenenlager Guantanamo.
„Wir haben ihnen eine Rechnung geschickt“, sagte Mitgründer und Keyboarder Cevin Key dem Fernsehsender CTV. Die Songs seien vom US-Militär „ohne unser Wissen“ als „Waffe“ gegen Häftlinge in Guantanamo eingesetzt worden.
Auch andere Bands wie Metallica, REM oder Rage Against The Machine haben bereits dagegen protestiert, dass ihre Lieder in Guantanamo gespielt wurden.
Skinny Puppy erfuhren nach eigenen Angaben von einem früheren Wachmann aus dem Gefangenenlager, der ein Fan der Band ist, vom Einsatz ihrer Songs. Key sagte, er selbst wolle „keiner übermäßig lauten Musik“ stundenlang ausgesetzt sein. Die Musik seiner Band könne für manche Zuhörer sogar ein „schrecklicher Albtraum“ sein, räumte er ein.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Stromfresser Künstliche Intelligenz
„Die Energieverbräuche durch KI gehen durch die Decke“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland