Kampf um Verfassung in Venezuela: Generalstaatsanwältin greift ein
Venezuelas Präsident Maduro will die Verfassung überarbeiten – um das Volk zu besänftigen, aber ohne es vorher zu befragen. Juristischer Widerstand regt sich.
Die Einberufung einer Verfassungsgebenden Versammlung durch Maduro sei nicht rechtens, da ein solcher Prozess nur durch eine Volksbefragung eingeleitet werden könne, erklärte Ortega Díaz am Donnerstag (Ortszeit). „Das Erbe von (Ex-Präsident Hugo) Chávez wird durch diesen Prozess zerstört“, sagte die oberste Anklägerin.
Ortega Díaz forderte die Bevölkerung auf, sich ihrem Antrag auf Einstellung des Prozesses anzuschließen. Mit der Ausarbeitung einer neuen Verfassung will Maduro der seit über zwei Monaten anhaltenden gewalttätigen Protestwelle den Wind aus den Segeln nehmen. Die bürgerliche Opposition kündigte bereits an, die Verfassungsgebende Versammlung zu boykottieren und fordert sofortige Neuwahlen.
Ortega Díaz verwies auf den verfassungsgebenden Prozess von 1999 unter Maduros Vorgänger Chávez, der unter breiter Beteiligung der Bevölkerung stattfand. Die Generalstaatsanwältin galt bis vor kurzem als regierungstreue Beamtin, die sich jedoch zu Beginn der Proteste kritisch über die vom Obersten Gericht verfügte Entmachtung des von der bürgerlichen Opposition dominierten Parlaments äußerte.
Das umstrittene Urteil von Ende März, das wenig später zurückgenommen wurde, war Auslöser der Proteste, bei denen mehr als 65 Menschen ums Leben kamen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!