Kampf gegen den Klimawandel: Brasilien ist Klassenbester
Auch die Vorreiter in Sachen Klimaschutz tun nicht genug gegen den Klimawandel. Das zeigt eine neue Studie. Doch seit Kopenhagen hat sich viel getan.
CANCÚN taz | Die kleinsten Klimasünder weltweit sind Brasilien, Schweden, Norwegen, Deutschland und Großbritannien. Ihre Klimapolitik ist zwar nicht wirklich gut, aber immerhin noch die beste weltweit.
Die schlechteste Bilanz weisen dagegen China, Kanada, Australien, Kasachstan und als Schlusslicht Saudi-Arabien auf. Das ist das Ergebnis des Climate Change Performance Index 2011, den die Entwicklungsorganisation Germanwatch und das Climate Action Network auf der UN-Klimakonferenz im mexikanischen Cancún vorstellten.
China müht sich
Darin wird nicht nur die Menge an Treibhausgasemissionen bewertet, sondern auch, ob sie mehr oder weniger werden und wie sich das Land um Klimaschutz bemüht. Über 190 Experten haben die 57 Länder untersucht, die insgesamt für mehr als 90 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich sind.
Jan Burck von Germanwatch, Autor des Reports, findet einen positiven Trend: "Erstmals sind die nationalen Politiken der Länder besser bewertet worden als ihre internationale Politik." Die Vorbereitung auf den gescheiterten Klimagipfel von Kopenhagen habe dazu geführt, dass das Thema in vielen Ländern wahrgenommen werde und konkrete Maßnahmen beschlossen wurden.
China ist dafür ein gutes Beispiel, weil es intern viele und weitreichende Maßnahmen beschlossen hat. Weil aber Emissionen immer noch am meisten zählen, landet es auf einem schlechten 56. Platz - nur knapp hinter dem anderen großen Verschmutzer, den USA auf Rang 54.
Gold, Silber und Bronze wurden nicht vergeben - Brasilien als Klassenbester landet auf Platz vier. Das solle zeigen, hieß es, dass auch die Besten ihren Anteil am eigentlichen Ziel nicht erreichen: den Klimawandel auf zusätzliche 2 Grad Celsius zu begrenzen.
Die Verbesserung sei denn auch nur sehr relativ, warnten die Indexmacher: "In Schulnoten wäre das eine 3 minus statt einer 4 plus", sagte Christoph Bals von Germanwatch. Von den zehn größten Verschmutzern, die gemeinsam für zwei Drittel der globalen Emissionen verantwortlich sind, finden sich nur Deutschland (7.), Großbritannien (8.) und Indien (10.) unter den Top Ten. Russland, Iran, USA, China und Kanada unter den letzten zehn wird dagegen schlechte Klimapolitik bescheinigt.
Außenseiter Afrika
Die Einschätzung des Index bestätigt sich auch in Cancún, wo die bestbewerteten Länder die aktivsten sind. Neben den schon genannten üblichen Verdächtigen sind auch die Schwellenländer Brasilien, Indien und Mexiko auf guten Positionen. Alle drei werden auf der Konferenz für konstruktive Vorschläge gelobt.
Die Realität spiegelt sich auch in einer Karte des Index: Während fast die gesamte Nordhalbkugel bei den Treibhausgasemissionen dunkelrot gefärbt ist und damit "schlecht" dasteht, fallen fast ganz Afrika und weite Teile Lateinamerikas aus der Berechnung einfach heraus. Sie tragen zum Klimawandel praktisch nicht bei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!