Kampf gegen Drogenkrieg in Kolumbien: Abgeordnete fordern Legalisierung
Acht Abgeordnete bringen einen Gesetzentwurf zur Legalisierung des Koka- und Marihuanaanbaus ein. In ganz Lateinamerika wächst die Forderung nach Entkriminalisierung.

PORTO ALEGRE taz | Der Amerikagipfel, der Mitte April im kolumbianischen Cartagena stattfinden wird, wirft seine Schatten voraus: Immer lauter werden die Rufe nach einer Wende in der Drogenpolitik. Nun haben acht kolumbianische Parlamentarier einen Gesetzesentwurf eingebracht, wonach der Anbau von Koka und Marihuana straffrei bleiben soll.
„Mal sehen, wie gut die Marktgesetze funktionieren“, sagte der Liberale Hugo Velásquez, „bei einer Überproduktion werden die Preise sicher sinken“. Der Anbau von Obst und Gemüse solle sich für Kleinbauern wieder lohnen.
Schützenhilfe bekommt der Abgeordnete aus der krisengeschüttelten Agrarprovinz Meta von einem prominenten Parteifreund: „Wir sollten Bauern ebenso wenig zu Kriminellen machen wie Konsumenten“, meint Expräsident César Gaviria. Bislang drohen Gefängnisstrafen von vier bis zwölf Jahren. Mehr als ein Fünftel der derzeit 105.000 Häftlinge in Kolumbien sitzen wegen Drogendelikten. Solch ein Gesetz wäre ein „erster Schritt auf dem Weg zu einer Lösung“, sagt Gaviria.
Kurzfristig hat der Vorstoß der Abgeordneten in Bogotá keine Chance. Man sei an internationale Verträge gebunden, sagte Justizminister Juan Carlos Esguerra. Doch bereits 2011 hatte Staatschef Juan Manuel Santos vorsichtig, aber deutlich gegenüber dem Observer erklärt: „Durch einen neuen Ansatz sollte man versuchen, die gewalttätigen Profite aus dem Drogenhandel auszuschalten … Sollte das auf eine Legalisierung hinauslaufen und sollte die Welt meinen, das wäre die Lösung, werde ich sie begrüßen.“
Nun lobte er die Bereitschaft Washingtons, in Cartagena über einen Kurswechsel in der Drogenpolitik zu diskutieren. Zuvor hatte ausgerechnet Guatemalas rechter Präsident Otto Pérez Molina eine umfassende Drogenlegalisierung gefordert.
Darin ist er sich mit den tausenden AktivistInnen einig, die in Cartagena einen „Völkergipfel“ ausrichten werden. Das Netzwerk „Kontinentale Sozialallianz“ verlangt das Ende des Drogenkriegs und „eine integrale multilaterale Politik mit Betonung auf Maßnahmen öffentlicher Gesundheit“. Und Kolumbiens Starkolumnist Antonio Caballero freut sich: „Die Schafe der lateinamerikanischen Herde wagen es endlich, gegenüber ihren Hirten aus dem Norden die Stimme zu erheben.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung