Kampf gegen Boko Haram in Nigeria: Todesurteil für Dienstverweigerer
Sie wollten nicht gegen die Terrorgruppe Boko Haram kämpfen. 54 nigerianische Soldaten wurden deshalb nun zum Tode verurteilt.
ABUJA ap | Ein Militärgericht in Nigeria hat 54 Soldaten zum Tod verurteilt, weil sie sich geweigert haben, gegen die islamistischen Extremisten der Terrorgruppe Boko Haram zu kämpfen. Ihnen war vorgeworfen worden, im August nicht aufmarschiert zu sein, um drei Städte von den Milizen zurückzuerobern.
Zudem wurden sie am Mittwoch wegen Meuterei, Beleidigung und Feigheit verurteilt, wie der Verteidiger der verurteilten Männer, Femi Falana, in der Nacht zum Donnerstag sagte. Die 54 Verurteilten sollen von einem Exekutionskommando erschossen werden, berichtete Falana. Fünf Soldaten seien freigesprochen worden.
Zwölf Soldaten waren bereits im September wegen Meuterei und versuchten Mordes eines Kommandeurs zum Tode verurteilt worden. Sie hatten ihren Vorgesetzten für eine unbekannte Zahl Soldaten verantwortlich gemacht, denen in einer Nacht auf einer Straße aufgelauert worden war, die häufig von den Rebellen angegriffen wird. Die Extremisten hatten die Soldaten dabei getötet.
Nigerianische Soldaten beschweren sich regelmäßig, dass sie der Boko Haram waffentechnisch unterlegen seien. Zudem prangern sie an, nicht vollständig bezahlt zu werden und auf den Schlachtfeldern ohne ausreichend Munition und Nahrungsmitteln zurückgelassen zu werden.
1,3 Millionen Nigerianer flohen
Boko Haram hat eine Reihe von nigerianischen Städten und Dörfern unter seine Kontrolle gebracht und im August ein islamisches Kalifat entlang der Grenze zu Kamerun ausgerufen. In den vergangenen Wochen konnten Spezialkräfte der Regierung mindestens vier Städte zurückgewinnen.
Nigeria bereitet sich derzeit auf eine Präsidentenwahl am 14. Februar 2015 vor. Es wird damit gerechnet, dass die Abstimmung die knappste seit dem Ende der Militärdiktatur im Jahr 1999 werden wird. Der amtierende Präsident Goodluck Jonathan wird vom früheren Militärdiktator Muhammadu Buhari herausgefordert, der von der Opposition als der wahrscheinlich bessere Kandidat angesehen wird, um die Aufständischen zu besiegen. Auch Korruption, die dem 57-jährigen Jonathan vorgeworfen wird, spielt bei der Wahl eine Rolle.
Tausende Menschen wurden während des bislang fünf Jahre andauernden Ausbruch der islamistischen Rebellen getötet. Rund 1,3 Millionen Nigerianer flohen aus ihren Häusern, Zehntausende davon nach Kamerun, Tschad und Niger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen