piwik no script img

Kampagne für Wikileaks-InformantenFriedensnobelpreis für Manning

Unterstützer des US-Soldaten und Whistleblowers Bradley Manning wollen, dass ihm der Friedensnobelpreis verliehen wird. Sie sammelten dafür 103.000 Unterschriften.

Die Unterschriften jener Menschen, die den Nobelpreis für Bradley Manning fordern, kamen per Bollerwagen ins Nobel-Institut in Oslo. Bild: ap

OSLO afp | Unterstützer des verurteilten Wikileaks-Informanten und US-Soldaten Bradley Manning haben ihn für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Eine entsprechende Petition mit 103.000 Unterschriften übergaben die Initiatoren am Montag an das Nobel-Institut in der norwegischen Hauptstadt Oslo.

„Keiner hat mehr getan für den Kampf gegen das, was (der US-Bürgerrechtler) Martin Luther King Junior einst als ‘Irrsinn des Militarismus‘ bezeichnet hat als Bradley Manning“, hieß es im Petitionstext.

Momentan habe auch niemand den prestigeträchtigen Preis nötiger als der 25-jährige Obergefreite, „der im Gefängnis sitzt und mit ständigen Rechtsverfolgungen der US-Regierung überzogen wird“.

Manning hatte während seiner Stationierung im Irak zwischen November 2009 und Mai 2010 rund 700.000 Geheimdokumente von Militärrechnern heruntergeladen und der Enthüllungsplattform Wikileaks zugespielt. Ein US-Militärgericht sprach ihn vor zwei Wochen schuldig, nun drohen Manning bis zu 90 Jahre Haft. Ihm werden unter anderem Verstöße gegen das Spionage-Gesetz von 1917 und Diebstahl von Armee-Dokumenten vorgeworfen.

Nobel-Institut: Kampagnen beeinflussen nicht die Entscheidung

„Wenn man nicht die Wahrheit sagen kann, wird die Verwirklichung des Friedens von einem echten Ziel zum oberflächlichen Lippenbekenntnis“, kritisierte der US-Journalist Norman Solomon, einer der Initiatoren der Petition.

Der Empfänger des Friedensnobelpreises wird am 11. Oktober in Oslo bekannt gegeben. Das Nobel-Institut hatte in der Vergangenheit bereits mehrfach betont, dass derartige Mobilisierungskampagnen keinen Einfluss auf die Entscheidung des Auswahlkomitees hätten.

Prozess: Verteidiger thematisieren Mannings psychische Probleme

In der Schlussphase des Prozesses gegen Manning haben seine Anwälte unterdessen herausgestellt, dass Mannings Vorgesetzte dessen soziale und psychische Probleme nicht rechtzeitig erkannt hätten. Die Verteidiger fragten am Montag mehrere ehemalige Vorgesetzte ihres Mandanten, wie sie mit Mannings Wutausbrüchen und seinem labilen psychischen Zustand umgegangen seien. Damit wollten sie offenbar herausarbeiten, dass die Vorgesetzten ihn nicht in den Irak hätten schicken dürfen.

Der Kommandeur von Mannings Brigade, David Miller, räumte vor dem Militärgericht in Fort Meade ein, dass seine Einheit mit einem Mangel an Geheimdienstanalysten wie Manning zu kämpfen gehabt habe. Dies habe aber nicht dazu geführt, dass er ungeeignete Kräfte in den Irak geschickt habe. Miller sagte überdies aus, er habe nichts davon gewusst, dass Manning im Irak während eines psychologischen Beratungsgesprächs über einen Tisch gesprungen sei und habe aufgehalten werden müssen.

Der Leiter der Geheimdienst-Abteilung von Mannings Brigade, Cliff Clausen, sagte, sein Stellvertreter habe die Einschätzung abgegeben, dass Manning Schwierigkeiten damit habe, „mit Leuten klar zu kommen“. Kompanie-Kommandeur Matthew Freeburg sagte, er sei erstaunt, dass nicht schon strengere disziplinarische Maßnahmen gegen Manning ergriffen worden seien, bevor er beschuldigt worden sei, einen anderen Soldaten angegriffen zu haben. Die Verteidigung verwies überdies auf eine interne Untersuchung der Armee zum Fall Manning, in dem seine Vorgesetzten als „schwach“ eingestuft worden seien.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • M
    marc

    Manning hätte ihn mehr verdient als Obama

  • I
    Ingo

    Wie wäre es denn, wenn Manning, Assange, Snowden und vielleicht noch der Reporter, der Snowden unterstützt (Name entfallen) gemeinsam ausgezeichnet werden für ihre Bemühungen, die Verbrechen ihrer Regierung aufzudecken.

  • W
    wrd

    Könnte man sich gleichzeitig zu einer Unterschriftensammlung dafür entschließen, Obama seinen Friedensnobelpreis abzuerkennen, behielte diese Auszeichnung ihren Wert. So, wie es jetzt ist, wäre es besser, diesen Preis abzuschaffen, wenn man ihn Manning nicht zusprechen kann oder will.

  • Fragt sich, wer hier mit wem und was nicht klargekommen ist. Menschen, die mit dem neuen US-Imperialismus samt massiven Menschenrechtsverletzungen nicht klar kommen, sind mir undendlich lieber als die vielen angepassten Mitlaeufer und Profiteure. Die Strategie der Verteidiger, Mannings angeblich psychische Labilitaet herauszuarbeiten, klingt nicht gut. Ein wenig von dieser "Labilitaet" haette man sich auch beim Gefaengnispersonal von Abu Ghraib oder Guantanamo gewuenscht. Wer hier mit eiserner Miene zusieht oder mitmacht stellt damit alles andere als psychische Gesundheit unter Beweis.