Kamerun: Mindestens 19 Tote bei Unruhen
Die Niederschlagung von Protesten in Kamerun am Sonntag durch die Sicherheitskräfte hat mindestens 19 Tote gefordert. Diese Bilanz zogen Behörden und unabhängige Beobachter nach der symbolischen Unabhängigkeitserklärung des anglophonen Landesteils als „Ambazonien“ durch Aktivisten am 1. Oktober. Die Regierung hatte alle Zusammenrottungen verboten, Soldaten schossen scharf auf Demonstranten in den Städten Bamenda, Ndop, Kumbo und Kumba. Am Montag blieb die Lage angespannt. In der Stadt Buea waren nur Soldaten auf den Straßen zu sehen, die 70 Kilometer lange Fernstraße in die Millionenstadt Douala war abgesperrt. Das Internet blieb abgeschaltet. Staatschef Paul Biya verurteilte am Sonntag die Gewalt und rief zum „Dialog“ auf. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres forderte am Montag die Separatisten auf, das Angebot anzunehmen, und verlangte zugleich eine Untersuchung der Gewalt. (afp, taz)
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen