Kameras mit Direktlink zur "Bild"-Zeitung: Voyeure unter sich
Lidl verkauft jetzt Camcorder, mit deren Hilfe "Bild"-Leserreporter ihre Filme per Knopfdruck direkt in die Springer-Redaktion senden können. Gibt es jetzt noch mehr Spanner?
Erst bespitzelte Lidl seine Mitarbeiter - jetzt hilft der Discounter der Bild-Zeitung bei Bespitzelung aller anderen. Ab heute gibt es in 3.000 Filialen den Camcorder "Creative Vado", der per Knopfdruck Videos in die Boulevard-Redaktion senden kann. Der Preis der Kamera für den Paparazzi von morgen: 69,99 Euro.
Der Lebensmittelanbieter und die Postille werben fleißig mit dem günstigen Angebot: "Vergleichbare Geräte kosten ca. 100 Euro im Handel", heißt es in der Pressemitteilung. Doch tatsächlich ist die Unabhängigkeit von der Bild viel günstiger: Im Internet ist das Gerät bereits für 78,98 Euro erhältlich - ohne Software für die Direktschalte ins Axel-Springer-Haus.
"Die Kamera hat vier Knöpfe. Sie macht es kinderleicht, Leser-Reporter zu werden", sagt Thomas Fröhlich, Sprecher der Bild. Was für die Zeitung ein Verkaufsargument ist, ist für Lidl ein Grund, sich zu verteidigen. "Der Umgang und die Verwendung mit diesem Produkt liegen allein beim Kunden", sagt Simone Hartmann. Der Camcorder sei für den Discounter nur "ein attraktives Angebot vor Weihnachten". Im März waren Lidl Überwachungskameras noch zum Verhängnis geworden, nun sollen sie das Feiertagsgeschäft retten.
Der Deutsche Journalistenverband (DJV) findet die Aktion bedenklich. "Laien kennen keinen Medienkodex. Wenn sie sich nicht benehmen, muss demnächst ein Journalist draußen bleiben", erklärt Hendrik Zörner. Der Bild ist das egal. Dort wird beraten, wie Hobbyjournalismus noch gefördert werden kann. "Für die Reporter ist ein Anreiz geplant." Was das sein soll, verrät Fröhlich nicht. Vielleicht die 8,99 Euro, die zur Bild-freien Kamera gefehlt hätten?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche